Gehalt verhandeln: So geht’s!

Das Wichtigste in Kürze
-
Gehaltsverhandlungen sind ein normaler Teil des Arbeitslebens. Es ist sehr wichtig, Übung darin zu finden!
-
Wir raten dir, dein Gehalt regelmäßig zu verhandeln! Von sich aus wird kein Arbeitgeber mehr Geld anbieten, aber wenn man aktiv wird, ist oft noch was drin.
-
Trete bei Verhandlungen ruhig und selbstbewusst auf. Sei Dir Deiner Stärken und Deines Wertes bewusst.
-
Bereite eine Liste vor. Notiere Deine Erfolge. Außerdem, welche wichtigen Skills Du dem Unternehmen bringst.
-
Ein guter Zeitpunkt für ein Gespräch ist das feste Mitarbeitergespräch oder nach einem erfolgreich abgeschlossenen Projekt.
In diesem Ratgeber
1
Wieso soll ich mein Gehalt verhandeln?
2
Wie bereite ich mich auf die Gehaltsverhandlung vor?
3
Wann ist ein guter Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung?
4
Wie verhalte ich mich während der Gehaltsverhandlung?
5
Mit wie viel Gehaltssteigerung kann ich rechnen?
6
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Das eigene Gehalt zu verhandeln ist ein wichtiger Skill. Ob Du einen neuen Job anfängst oder nach längerer Zeit im Unternehmen eine Gehaltserhöhung verlangst: Du holst mehr Geld raus, wenn Du weißt, wie! Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie trittst Du selbstbewusst in die Gehaltsverhandlung.
1.
Wieso soll ich mein Gehalt verhandeln?
Es ist wichtig, regelmäßig über sein Gehalt zu verhandeln. Wenn Du einen neuen Job anfängst, setzt Du mit Deinem Startgehalt die Messlatte, von der aus Du später nach oben verhandeln kannst. Aber auch wenn Du schon eine Weile angestellt bist, solltest Du regelmäßig ein höheres Gehalt verhandeln. Je länger Du aber für Deine Firma arbeitest, desto mehr Erfahrung sammelst Du. So wirst Du ein immer wertvollerer Mitarbeiter. Dein Marktwert steigt und somit auch das Gehalt, dass Du verhandeln könntest.
2.
Wie bereite ich mich auf die Gehaltsverhandlung vor?
Eine gute Vorbereitung ist die halbe Miete. Das sind die Dinge, die Du beachten solltest.
Was bringe ich mit?
Mache eine Liste mit allen Erfolgen, die Du erzielt und Erfahrungen, die Du gesammelt hast. Was sind besondere Fähigkeiten, die Du mitbringst? Wenn Du Zahlen zeigen kannst, umso besser: Im letzten Projekt hat sich der Profit um 5% gesteigert, durch Deine Idee wurden 200 neue Kunden ins Boot geholt oder Du hast mit Deiner Arbeit jährliche Kosten für Deinen Chef gespart?
Das sind die Argumente, auf die Du Dich während des Gesprächs konzentrieren solltest. Wenn Du besondere Ausbildungen oder Weiterbildungen abgeschlossen hast, steigert auch das Deine Lohnansprüche. Sind Deine Kollegen oder Kunden zufrieden mit Dir? Notiere Dir positives Feedback.
Was ist für meine Position ein angemessener Lohn?
Finde heraus, was für Deine Position ein normaler Lohn ist. Dafür gibt es Webseiten, Gehaltsportale, Branchenberichte oder Du kennst Leute, die Du fragen kannst.
Tipp: Einfach online auf Gehaltsportalen wie Glassdoor, Kununu oder Gehalt.de nachschauen
Wichtige Details zum Arbeitgeber herausfinden!
Es gibt Faktoren auf Arbeitgeberseite, die Dein Gehalt beeinflussen können:
- Der Standort spielt eine Rolle. Je nach Region können Gehälter unterschiedlich ausfallen.
- Wie groß ist die Firma? Große Konzerne können häufig bessere Gehälter zahlen, als kleine Familienunternehmen oder Start-ups.
Was ist mein Wunsch-Gehalt?
Nachdem Du Dich ausreichend vorbereitet hast, geht es darum, Dir ein Ziel zu setzen. Was ist Dein ideales Gehalt? Am besten, Du setzt bei der Verhandlung um einiges höher an. Dein Chef wird Dir nun ein niedrigeres Gegenangebot machen. Nun geht das Verhandeln los! Übrigens: Du solltest auch eine Untergrenze setzen, unter die das Gehalt nicht gehen soll.
Tipp
Im Gespräch wirst Du mehr mit Deinen Leistungen und Erfolgen punkten können, als mit allen anderen Argumenten zusammen! Nimm Dir deswegen genug Zeit, um alles aufzulisten.
3.
Wann ist ein guter Zeitpunkt für eine Gehaltsverhandlung?
Natürlich geht es in Bewerbungsgesprächen ums Gehalt. Aber auch, wenn Du den Job schon bekommen hast, solltest Du regelmäßig nachhaken und nachverhandeln. Du solltest alle 18 - 24 Monate das Gespräch mit Deinem Chef suchen, um über Dein Gehalt zu verhandeln. In manchen Unternehmen kannst Du sogar jährlich nachhaken. Genau deswegen solltest Du das Gespräch gut timen, denn zu häufig solltest Du nicht fragen. Das kann nämlich schnell nervig für Deinen Chef werden.
Es geht darum, den passenden Zeitpunkt zu erwischen, damit Deine Forderungen Gehör finden. Diese Moment eignen sich gut:
- Wenn Du einen wichtigen Erfolg im Job erzielt, oder ein Projekt erfolgreich abgeschlossen hast. Dein Erfolg ist frisch und Dein Chef ist zufrieden mit Deiner Arbeit. Du zeigst, dass Du ein wichtiger Angestellter bist und dementsprechend auch belohnt werden solltest.
- Wenn Du neue Aufgaben und Verantwortungen übernimmst, lohnt es sich, über eine Gehaltserhöhung zu reden. Denn mit mehr Verantwortung sollte auch Dein Lohn steigen.
- Wenn Deine Firma Mitarbeitergespräche organisiert und Du schon länger im Job bist, ist auch dies ein guter Zeitpunkt. Hier nimmt sich Dein Vorgesetzter extra Zeit für Deine Perspektive und Wünsche für die Zukunft. Du hast also Raum und Aufmerksamkeit, um nach mehr Gehalt zu fragen.
4.
Wie verhalte ich mich während der Gehaltsverhandlung?
Während des Gesprächs ist es wichtig, dass Du mit einer selbstbewussten Haltung in die Verhandlung gehst. Erkläre klar und präzise Deine Forderung.
Zähle Deine Erfahrungen und Erfolge auf. Höre aufmerksam die Argumente Deines Chefs an und gehe auf sie ein. Es ist gut, wenn Du flexibel bleibst. Vermeide es, mit persönlichen Gründen zu diskutieren. Dein Chef wird Dir vermutlich nicht mehr zahlen, weil Deine Miete steigt. Sondern, weil Du ein guter und wertvoller Mitarbeiter bist.
Du kannst Dir im Vorfeld mehrere Gegenargumente überlegen, falls Dein Chef nicht auf Deine Forderungen eingeht. Wenn Dein Wunsch abgelehnt wird, kannst Du nach den Gründen fragen. Vielleicht kannst Du diese mit Gegenargumenten außer Kraft setzen. Oder die Kritikpunkte in der nächsten Zeit umsetzen, sodass Du bei der nächsten Gehaltsverhandlung damit überzeugen kannst.
Und denk dran: Nimm’s sportlich! Viele Arbeitnehmer haben Angst, sie könnten ihren Chef mit Gehaltsforderungen verärgern. Aber für Arbeitgeber sind diese Verhandlungen tägliches Geschäft! Es geht hier nicht um private Gefallen. Kein kompetenter Chef wird sich darüber ärgern, wenn ein ambitionierter Mitarbeiter sein Gehalt besprechen möchte. Gleichzeitig solltest Du Dich nicht persönlich angegriffen fühlen, wenn Dein Chef gegen hält.
Profi-Tipp: Du musst nicht alles in einem Gespräch klären. Gerade in einem Einstellungsgespräch empfehlen wir Dir, Dir Zeit zu lassen. Du kannst das Angebot Deines Chefs entgegennehmen und ihn um Bedenkzeit bitten. Dann überlegst Du zuhause gründlich (und lässt den Arbeitgeber währenddessen schmoren) und trittst gut vorbereitet zurück in die Verhandlung.
Hinweis
Am Ende des Gesprächs sollte alles Beschlossene schriftlich festgehalten werden. So verhinderst Du Missverständnisse oder, dass Dein Chef einen Rückzieher macht.
5.
Mit wie viel Gehaltssteigerung kann ich rechnen?
Eine realistische Steigerung ist eine Lohnerhöhung von 5 bis 10 Prozent. Wenn Du von einer anderen Firma abgeworben wirst oder eine Beförderung bekommst, können das auch mal 20 Prozent sein.
Manchmal bietet es sich auch an, dass Du Kompromisse eingehst, falls Du das gewünschte Gehalt nicht direkt bekommen kannst. Zum Beispiel können Dir andere Vorteile wie flexible Arbeitszeiten, zusätzliche Urlaubstage oder Weiterbildungen oder zukünftige Gehaltserhöhungen angeboten werden.
6.
Welche Fehler sollte ich vermeiden?
Es ist normal, Fehler zu machen. Noch besser ist es aber, wenn Du schon mögliche Fallen im Voraus kennst. Beachte folgendes:
Gehe nicht unvorbereitet in die Verhandlung!
Eine gründliche Vorbereitung ist unerlässlich. Ohne Recherche über das branchenübliche Gehalt, die Gehaltsspanne in der Firma und die eigene Marktwertanalyse in die Verhandlung zu gehen, ist ein großer Fehler.
Bleib flexibel!
Wenn Du zu starr auf einen bestimmten Betrag zu bestehst, kann das abschreckend wirken. Es ist besser, mit einer höheren Gehalt zu beginnen und offen für Verhandlungen zu sein. Ziehe auch andere Vorteile wie Boni, Aktienoptionen, Weiterbildungsmöglichkeiten, Urlaubstage, Home-Office-Regelungen und andere Zusatzleistungen in Betracht.
Gib nicht persönliche Gründe für eine Gehaltserhöhung an!
Anstelle von persönlichen Bedürfnissen (wie hohe Mieten oder Schulden) solltest Du den Mehrwert, den Du dem zum Unternehmen bringst, betonen.
Achte auf den Zeitpunkt!
Der Zeitpunkt der Verhandlung ist wichtig. Eine Gehaltsverhandlung während einer stressigen Projektphase oder in wirtschaftlich schwierigen Zeiten des Unternehmens ist nicht ideal.
Vorsicht vor Vergleichen!
Vergleiche mit Kollegen oder Freunden, die in anderen Stellungen oder anderer Branche arbeiten, können unprofessionell wirken. Konzentriere Dich auf objektive Daten und eigene Leistungen.
Gib nicht zu schnell nach!
Bleib standhaft und verhandel klar. Viele Menschen neigen dazu, ihre eigenen Fähigkeiten und Erfolge zu unterschätzen. Es ist wichtig, die eigenen Erfolge und den Mehrwert für das Unternehmen klar und selbstbewusst darzustellen.
Stelle keine unrealistischen Forderungen!
Berücksichtige Deinen Marktwert und die wirtschaftliche Lage des Unternehmens. Wenn das Unternehmen Dir nicht genug Aufstiegschancen bietet, solltest Du eventuell über einen Jobwechsel nachdenken.
Fazit
Regelmäßige Gehaltsverhandlungen sind essenziell, da Dein Chef wahrscheinlich keine Erhöhung von sich aus anbieten wird. Lass Dich davon nicht verunsichern: In den meisten Fällen ist ein Gehaltsgespräch positiv zu sehen. Du hast die Chance mehr Lohn zu bekommen und wenn nicht, lernst Du etwas für das nächste Gespräch. Wir wünschen Dir viel Erfolg!
Cookie Kategorien
Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.
Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.
Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.