Erstberatung beim Anwalt – Welche Kosten kommen auf Dich zu? | cleverklagen
Ratgeber

Beratungsgespräch Anwalt Kosten

Erstberatung beim Anwalt – Welche Kosten kommen auf Dich zu?

Eine Erstberatung beim Anwalt lohnt sich. Durch guten Rat kannst Du dich besser verteidigen und auch viel Geld sparen. Bei uns bekommst Du die Erstberatung sogar kostenfrei! Das Erstgespräch mit unseren Anwälten kostet Dich also nichts. Bei anderen Anwälten können hingegen Kosten entstehen.


Welche Kosten für ein Beratungsgespräch beim Anwalt auf Dich zukommen, das erklären wir Dir in diesem Artikel.

1.

Was kostet eine Beratung beim Anwalt?

Eine Erstberatung kostet Dich 226,10 Euro, wenn nicht ausdrücklich etwas anderes vereinbart ist. Seit 2006 ist das gesetzlich geregelt. Dein Anwalt darf auch mehr verlangen. Wenn er es vorher mit Dir abspricht.


Wenn Du Hilfe bei einem komplexeren Problem brauchst, wird es aber teurer. Dann kommen weitere Gespräche dazu, Dein Anwalt verschickt Schreiben oder zieht sogar vor Gericht. Welche Kosten dann auf Dich zukommen, kannst Du in unserem Beitrag zu Anwaltskosten nachlesen.

2.

Ein kostenloses Beratungsgespräch bei Problemen mit Deinem Chef? Das gibt es bei uns!

Bei Problemen mit Deinem Chef hilft cleverklagen! Wir beraten Dich in allen Fragen zum Arbeitsrecht.

Melde Dich hier für eine telefonische Beratung. Das erste Beratungsgespräch ist bei uns kostenlos. Gemeinsam machen wir uns ein Bild von Deiner Situation und klären Dich über Deine Rechte auf. Dann entscheiden wir zusammen, wie es weitergeht. Mit einem x-beliebigen Anwalt kann es für Dich teuer werden, wenn Du Dich gegen Deinen Chef vor Gericht wehren willst. Nicht mit uns! Denn bei uns zahlst Du nur, wenn Du gewinnst. So gehst Du bei einer Klage gegen Deinen Arbeitgeber kein Risiko ein!

3.

Was kann ich tun, wenn ich Hilfe in einem anderen Fall brauche?

Wir können Dir nur beim Thema Arbeitsrecht helfen. Wenn es bei Dir um ein anderes Rechtsgebiet geht, musst Du einen anderen Anwalt um Hilfe bitten. Kannst Du Dir keinen Anwalt leisten, ist der Weg zu billiger Beratung etwas kompliziert: Du brauchst einen sogenannten Beratungshilfeschein. Den bekommst Du aber nur, wenn Dir am Ende des Monats nicht mehr als 19 Euro übrig bleiben. Dann kannst Du den Beratungsschein beim Amtsgericht beantragen. Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Beratungshilfe beantragst.


Mit dem Schein kostet Dich die Erstberatung nur noch 15 Euro. Zur Beratungshilfe sind Anwälte zwar verpflichtet. Viele Anwälte sagen aber eher “Nein” zum Schein und schieben einfach einen Grund vor wie Überlastung.

4.

Welche Option ist am besten für mich?

Bei Problemen mit Deinem Arbeitgeber hast Du drei Optionen.

  • Entweder, Du suchst Dir einen Anwalt und zahlst ihn selbst.
  • Oder, wir helfen Dir weiter – mit einem kostenlosen Beratungsgespräch.
  • Oder, du beantragst Beratungshilfe vom Staat – wenn deine finanzielle Situation es erlaubt.

Fazit

Wieso Geld für eine Beratung ausgeben, wenn es auch kostenlos geht: Bei cleverklagen kostet Dich das Beratungsgespräch gar nichts! Zögere also nicht, wenn Du Stress mit Deinem Chef hast: Vereinbare noch heute eine kostenfreie Erstberatung mit uns.

Wir nutzen Cookies

Cookies werden für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Durch Klicken auf 'Alle Erlauben' bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Kategorien

Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.

Notwendig

>

Präferenzen

>

Statistik

>

Marketing

>

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Präferenzen

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Statistik

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Marketing

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.