Videoverhandlung: Das Rechtswesen ist im 21. Jahrhundert angekommen | cleverklagen
Ratgeber

Videoverhandlung vor Gericht

Videoverhandlung: Das Rechtswesen ist im 21. Jahrhundert angekommen

Statt Pendel-Stress arbeitest Du lieber im Homeoffice – in Deiner Lieblings-Jogginghose? Heutzutage ist das nicht mehr ungewöhnlich. Also warum nicht auch bei Gerichtsverhandlungen auf den digitalen Zug aufspringen?


Spätestens seit der Corona-Pandemie werden immer mehr Prozesse per Video abgewickelt. Wie so eine Videoverhandlung abläuft, erfährst Du in diesem Artikel!

1.

Was ist eine Videoverhandlung?

Online im Gericht? Das ist tatsächlich keine brandneue Entwicklung. Die rechtlichen Grundlagen dafür gibt es bereits seit über 20 Jahren: Bei solchen Gerichtsverhandlungen sitzen Richter und eventuelle Zuschauer im Gerichtssaal, Rechtsanwälte und Zeugen können online von einem anderen Ort teilnehmen.


Aber erst am 17. November 2023 hat die Bundesregierung einen Gesetzentwurf über “vollvirtuelle Videoverhandlungen” beschlossen. Nicht nur Anwälte, Mandanten, Zeugen und andere Beteiligte können sich nun online zu einer Gerichtsverhandlung zuschalten. Auch Richter können jetzt per Videokonferenz die Verhandlung aus ihrem Wohnzimmer leiten.


Generell gelten für Videoverhandlungen die gleichen Regeln und Abläufe wie für normale Gerichtstermine. Da das Ganze aber online stattfindet, gibt es ein paar Vorbereitungen, die man machen muss.

2.

Wie bereite ich mich auf eine Videoverhandlung vor?

Du wirst im Vorfeld vom Gericht über den genauen Ablauf informiert. Lies Dir die Info gut durch und bereite Dich auf die Verhandlung vor. Stelle sicher, dass Du eine stabile Internetverbindung hast und keine technischen Probleme auftreten.


Das Gericht teilt Dir rechtzeitig vor der Videoverhandlung alle nötigen Einwahldaten per Mail und eventuell eine PIN. Die Video- und Tonübertragung der Verhandlung darfst Du weder aufzeichnen noch weiterleiten.


Du kannst an der Videoverhandlung sowohl über eine Videokonferenzanlage als auch über einen Browser auf PC, Laptop, Tablet oder Handy teilnehmen. Normalerweise kann man schon 15 Minuten vor Beginn der Konferenz beitreten. Wir empfehlen Dir, Dich schon früher einzuloggen, falls es zu Verbindungsproblemen kommt.

3.

Was sollte ich anziehen?

Mit der richtigen Kleiderwahl zeigst Du vor dem Gericht Respekt. Das hinterlässt einen guten Eindruck. Sofort ist klar, dass Du es ernst meinst!

Für Männer empfehlen wir
  • Anzug: Ein sauberer und gut sitzender Anzug ist oft die beste Wahl. Er sollte nicht zu bunt sein. Gedeckte Farben wie Dunkelblau, Grau oder Schwarz sind super. Wenn Anzüge nicht so Dein Ding sind, dann ist ein schlichtes Outfit eine gute Alternative. Du solltest seriös, aber nicht verkleidet wirken.
  • Hemd: Ein weißes oder hellblaues Hemd wirkt immer seriös und gepflegt.
  • Krawatte: Wenn Du der Anzug-Typ bist, rundet eine dezente Krawatte Dein Outfit ab.
  • Accessoires: Weniger ist mehr. Eine schlichte Uhr ist okay, aber auffälligen Schmuck solltest Du vermeiden.
Für Frauen empfehlen wir
  • Kostüm oder Hosenanzug: Ein gut sitzendes Kostüm oder Hosenanzug in neutralen Farben ist empfehlenswert. Wenn das nicht Dein Stil ist, dann greif zu schlichter oder eleganter Kleidung, Die zu dir passt.
  • Bluse: Eine dezente Bluse, die nicht zu viel Haut zeigt, ist ideal.
  • Accessoires: Schmuck und andere Accessoires sollten zurückhaltend sein.
Allgemeine Tipps
  • Sauberkeit: Achte darauf, dass Deine Kleidung sauber und ordentlich ist. Vergiss auch nicht die persönliche Hygiene.
  • Konservativ: Es ist sicherer, etwas konservativer als zu leger oder zu modisch gekleidet zu sein. Du solltest elegant und seriös wirken, ohne verkleidet zu sein. Ein absolutes "No-Go" ist eine Kappe oder ein Hut – das wird vom Gericht nicht gerne gesehen.
  • Komfort: Denke daran, dass Gerichtsverhandlungen oft lange dauern können. Kleide dich also so, dass Du dich wohlfühlst.
  • Nicht nur die Kleidung zählt: eine ruhige und respektvolle Haltung ist genauso wichtig!
Tipp

Die Wahl Deiner Kleidung kann Teil Deiner Verteidigungsstrategie sein! Bist Du Dir mit Deinem Outfit unsicher, kann Dein Anwalt Dich sicherlich beraten.

4.

Was sind Vorteile und Nachteile der Videoverhandlung?

Neue Dinge bringen gutes und weniger gutes mit sich. Genauso die Videoverhandlung.

Das sind die Vorteile
  • Flexibilität: Durch den Wechsel zu Videoverhandlungen können Termine einfacher gelegt werden. Besonders, weil Du nicht mehr in eine andere Stadt fahren musst, um am Prozess teilzunehmen.
  • Zeit- und Kostenersparnis: Bei virtuellen Verhandlungen entfällt die Anreise, was Zeit und Geld spart – und auch die Umwelt schont. Besonders kleine Verfahren können so schnell und unkompliziert abgewickelt werden.
  • Weniger Kosten: Für Zeugen, Sachverständige und Dolmetscher, die nur kurz im Prozess benötigt werden, ist die digitale Teilnahme eine große Erleichterung.
  • Inklusiver: Menschen mit eingeschränkter Mobilität haben durch Videoverhandlungen besseren Zugang zur Justiz. Das macht das Rechtssystem für alle zugänglicher.
  • Effizienz: Dringende Fälle wie Kündigungsschutzverfahren können schnell und effektiv bearbeitet werden, ohne Zeit zu verlieren.
Das sind die (angeblichen) Nachteile
  • Technische Herausforderungen: In seltenen Fällen kann es passieren, dass bei Teilnehmern technische Probleme auftreten und die Verhandlung dadurch gestört oder sogar unmöglich gemacht wird. Viele Gerichte müssen noch besser ausgestattet werden.
  • Mangel an direkter Interaktion: Manche Menschen bevorzugen den persönlichen Austausch über die digitale Kommunikation.
  • Autoritätsverlust: Einige Kritiker befürchten, dass Richter an Autorität verlieren könnten, wenn sie Verhandlungen beispielsweise von zu Hause aus leiten.
  • Sicherheitsbedenken: Auch wenn stark auf Sicherheit geachtet wird: Bei Online-Verhandlungen besteht das Risiko unerlaubter Aufzeichnungen.

5.

Was, wenn die Verbindung abbricht?

Dieser Fall ist uns bisher noch nie untergekommen. Videoverhandlungen fordern keine große Bandbreite von der Internetverbindung. Und selbst die einfachsten Computer sind dazu imstande.


Da es so selten vorkommt, gibt es bis jetzt gibt es keine klaren Regeln dafür, was passiert, wenn während einer Videoverhandlung technische Probleme auftreten. Daher müssen die Gerichte jeden Fall individuell prüfen und entscheiden. Es kommt darauf an, ob der Fehler verhindert werden kann oder ob man keinen Einfluss darauf hatte.


Das Landgericht Bielefeld hat vor kurzem jemandem eine Strafe reingedrückt. Sein Anwalt war zugeschaltet, aber nur mit Ton – ohne Bild. Das Gericht stellte fest, dass der Anwalt es verpatzt hatte, die Bildübertragung vor der Verhandlung sicherzustellen oder zu überprüfen. Er war vorher ausdrücklich auf die notwendige technische Ausrüstung hingewiesen worden. Das Gericht sah das als Verstoß gegen seine beruflichen Pflichten. Das musste wiederum der Kläger ausbaden.


In einem ähnlichen Fall, bei dem ebenfalls keine Verbindung hergestellt werden konnte, hat das Oberlandesgericht Celle jedoch kein Urteil erlassen. Die Gründe für das Scheitern der Verbindung waren nicht klar. Deswegen hielt das Gericht es für ungerecht, die technischen Probleme auf die Partei abzuwälzen. Es vertagte die Verhandlung stattdessen.


Insgesamt solltest Du Dir keine Sorgen um einen Verbindungsabbruch machen. Das passiert sehr selten. Gleichzeitig solltest Du selbstverständlich dafür sorgen, dass Du Dich zum Verhandlungszeitpunkt an einem Ort mit stabiler Internetverbindung und genügend Ruhe befindest.

Beachte

Verbindungsfehler werden nicht einfach als technische Fehler “abgehakt”. Wenn Du nicht für eine ordentliche Verbindung sorgst, kann Dir das die Klage verbauen!

Fazit

Videoverhandlungen im Rechtswesen sind definitiv keine Zukunftsmusik mehr. Mit den digitalen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts können Gerichtsverfahren effizienter, flexibler und kostensparender gestaltet werden. Zwar bieten Videoverhandlungen viele Vorteile, doch es gibt auch Herausforderungen. Unsere Anwälte von cleverklagen kennen sich mit Online Gerichtsverfahren gut aus. Wir sind da, um Dich zu unterstützen. Melde Dich zu einem kostenfreien Erstgespräch per Telefon!

Wir nutzen Cookies

Cookies werden für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Durch Klicken auf 'Alle Erlauben' bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Kategorien

Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.

Notwendig

>

Präferenzen

>

Statistik

>

Marketing

>

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Präferenzen

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Statistik

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Marketing

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.