Abfindung mit 5, 10 oder 20 Jahren Betriebszugehörigkeit – Was ist möglich?

Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. Es ist also Verhandlungssache, ob und wie viel Geld Du bekommst.
- Ausnahmen sind einige Sozialpläne und Tarifverträge. Dort sind feste Abfindungen vereinbart!
- Eine Richtlinie: Mit jedem Jahr der Betriebszugehörigkeit wird die Abfindung normalerweise höher.
- Unsere Anwälte können Dir die maximale Abfindung für Dich verhandeln!
In diesem Ratgeber
1
Wird die Abfindung höher, je länger man dabei ist?
2
Die Formel zur Berechnung der Abfindung
3
Tabelle: Abfindung nach Jahren der Betriebszugehörigkeit!
4
Mit Anwalt fällt die Abfindung höher aus!
Du bist schon lange angestellt, doch nun könnte eine Kündigung ins Haus stehen. Oder Dir wurde ein Aufhebungsvertrag mit Abfindung angeboten? Jetzt fragst Du Dich, wie hoch die Abfindung ausfallen kann? Die Antworten auf Deine drängendsten Fragen liefern wir Dir in diesem Artikel.
1.
Wird die Abfindung höher, je länger man dabei ist?
Das ist pauschal leider schwer zu beantworten. Abfindungen sind in den meisten Fällen nämlich nicht per Gesetz geregelt. Es kommt auf die Verhandlungs-Skills im Abfindungspoker an. Allerdings gibt es ein paar allgemeingültige Tipps:
- Dein Chef zahlt Dir eine Abfindung, um einem langen Streit vor Gericht zu entgehen. Die Abfindung ist für ihn ein Mittel, um eine Kündigungsschutzklage zu vermeiden. Denn wenn Dein Chef Dich ohne Abfindung kündigt, könntest Du vor lauter Unzufriedenheit vors Arbeitsgericht ziehen und dort eine Kündigungsschutzklage einreichen. Das kann für Deinen Chef teuer werden!
- Möchte Dein Chef Dich unbedingt loswerden, ist er oft bereit, eine höhere Abfindung anzubieten.
- Neben der Dauer Deiner Betriebszugehörigkeit spielt Deine persönliche Situation eine Rolle! Wie viel Abfindung Du bekommst, ist auch von Deinen Lebensumständen abhängig. Zum Beispiel Deinem Alter oder ob Du unterhaltspflichtig bist. Dazu unten mehr.
Um eine Orientierung zu bekommen, kannst Du unseren Abfindungsrechner benutzen, oder in der Tabelle unten nachsehen.
Wurdest Du gekündigt? Dann solltest Du Dir Hilfe von einem Anwalt holen. Unsere Mission ist es, Arbeitnehmer im Jura-Dschungel zu unterstützen. Melde Dich hier für eine kostenfreie Beratung durch einen unserer Partneranwälte an. Wir entwerfen Dir eine Strategie. So kommst Du an die maximale Abfindung!
2.
Die Formel zur Berechnung der Abfindung
Es gibt eine Formel, an der sich Rechtsanwälte und Gerichte orientieren, wenn über eine Abfindung verhandelt wird. Diese Formel kann Dir eine erste Orientierung bieten. Für die Abfindungsformel werden 3 verschiedene Faktoren multipliziert:
Betriebszugehörigkeit x monatliches Gehalt x sonstige Umstände
- Betriebszugehörigkeit: Wie lange Du schon für Deinen Chef arbeitest
- Monatliches Gehalt: Dein monatliches Bruttogehalt
- Sonstige Umstände: Das ist etwas schwieriger festzustellen. Viele verschiedene Umstände spielen mit rein: Dein Alter, Familienstand und Deine Chancen, einen neuen Job zu finden. Je nachdem, wie die Verhandlung läuft, kommt hier im Normalfall ein Faktor zwischen 0,25 und 2,0 raus. Der Regelfall ist ein Wert von 0,5 (die sogenannte “Regelabfindung”).
3.
Tabelle: Abfindung nach Jahren der Betriebszugehörigkeit!
Wenn Du einfach und schnell herausfinden willst, welche Abfindung Du vermutlich bekommen kannst, bist Du hier an der richtigen Stelle. Wir haben es für Dich ausgerechnet!
Du musst nur auf der linken Seite die korrekte Betriebszugehörigkeit raussuchen, und Dein persönliches Bruttomonatseinkommen mit dem rechten Wert multiplizieren. Wir rechnen dabei mit der sogenannten “Regelabfindung” (also einem Wert von 0,5 für die “sonstigen Umstände”):
Betriebszugehörigkeit | Abfindung |
---|---|
1 Jahr | 0,5 Monatsgehälter |
2 Jahre | 1 Monatsgehalt |
3 Jahre | 1,5 Monatsgehälter |
4 Jahre | 2 Monatsgehälter |
5 Jahre | 2,5 Monatsgehälter |
6 Jahre | 3 Monatsgehälter |
7 Jahre | 3,5 Monatsgehälter |
8 Jahre | 4 Monatsgehälter |
9 Jahre | 4,5 Monatsgehälter |
10 Jahre | 5 Monatsgehälter |
11 Jahre | 5,5 Monatsgehälter |
12 Jahre | 6 Monatsgehälter |
13 Jahre | 6,5 Monatsgehälter |
14 Jahre | 7 Monatsgehälter |
15 Jahre | 7,5 Monatsgehälter |
16 Jahre | 8 Monatsgehälter |
17 Jahre | 8,5 Monatsgehälter |
18 Jahre | 9 Monatsgehälter |
19 Jahre | 9,5 Monatsgehälter |
20 Jahre | 10 Monatsgehälter |
21 Jahre | 10,5 Monatsgehälter |
22 Jahre | 11 Monatsgehälter |
23 Jahre | 11,5 Monatsgehälter |
24 Jahre | 12 Monatsgehälter |
25 Jahre | 12,5 Monatsgehälter |
26 Jahre | 13 Monatsgehälter |
27 Jahre | 13,5 Monatsgehälter |
28 Jahre | 14 Monatsgehälter |
29 Jahre | 14,5 Monatsgehälter |
30 Jahre | 15 Monatsgehälter |
31 Jahre | 15,5 Monatsgehälter |
32 Jahre | 16 Monatsgehälter |
33 Jahre | 16,5 Monatsgehälter |
34 Jahre | 17 Monatsgehälter |
35 Jahre | 17,5 Monatsgehälter |
36 Jahre | 18 Monatsgehälter |
37 Jahre | 18,5 Monatsgehälter |
38 Jahre | 19 Monatsgehälter |
39 Jahre | 19,5 Monatsgehälter |
40 Jahre | 20 Monatsgehälter |
41 Jahre | 20,5 Monatsgehälter |
42 Jahre | 21 Monatsgehälter |
43 Jahre | 21,5 Monatsgehälter |
44 Jahre | 22 Monatsgehälter |
45 Jahre | 22,5 Monatsgehälter |
46 Jahre | 23 Monatsgehälter |
47 Jahre | 23,5 Monatsgehälter |
48 Jahre | 24 Monatsgehälter |
49 Jahre | 24,5 Monatsgehälter |
50 Jahre | 25 Monatsgehälter |
Übrigens
Die Angaben beziehen sich auf sogenannte “Standart-Abfindungen”. Unsere Partneranwälte verhandeln meistens weitaus höhere Summen!
Mit Anwalt fällt die Abfindung höher aus!
Du willst Dir ein hohe Abfindung? Und willst sichergehen, dass Du alles ausschöpfst, was geht? Dann solltest Du Dir Unterstützung von einem Anwalt holen! Unsere Anwälte sind auf Arbeitsrecht spezialisiert und können Dich hervorragend beraten. Und noch besser: Die Erstberatung ist bei uns kostenfrei. Melde Dich heute noch bei uns an.
Cookie Kategorien
Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.
Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.
Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.