Unbezahlte Überstunden – was kann Dein Chef von Dir verlangen? | cleverklagen
Ratgeber

Unbezahlte Überstunden

Unbezahlte Überstunden – was kann Dein Chef von Dir verlangen?

Normalerweise arbeitest Du 40 Stunden pro Woche. Diese Woche musstest Du einige Extraschichten einlegen. Dein Chef behauptet jetzt, dass diese Überstunden in deinem Gehalt enthalten sind. Darf er das? Kann er Dir einfach so unbezahlte Überstunden aufdonnern?

1.

Kann mein Chef Überstunden von mir verlangen?

Ob bezahlt oder unbezahlt: Dein Chef darf Dich nur dann zu Überstunden verdonnern, wenn ihr das im Arbeitsvertrag vereinbart habt. Schau also als allererstes in Deinen Vertrag. Wenn dort steht, dass Du ab und an mal Überstunden machen musst, dann musst Du leider in den sauren Apfel beissen.


Steht dort nichts, musst Du im Normalfall nicht länger im Büro bleiben. Nur im absoluten Notfall musst Du Überstunden machen. Auch wenn dazu nichts in Deinem Vertrag steht. Dieser Notfall muss für Deinen Chef unvorhersehbar gewesen sein – zum Beispiel ein Serverausfall oder eine massive Krankheitswelle. Ein Personalengpass, weil alle im Urlaub sind, gehört nicht dazu!

Achtung

Wenn Du auf eigene Faust und ohne Absprache Überstunden einlegst, muss Dein Chef diese nicht bezahlen. Daher solltest Du darauf achten, dass Dein Chef Deine Überstunden angeordnet oder abgesegnet hat oder sie zumindest wissentlich hinnimmt.

2.

Wie viele Überstunden sind mit meinem Gehalt bereits bezahlt?

Steht in Deinem Arbeitsvertrag, dass Deine Überstunden von Deinem regulären Gehalt abgedeckt sind? Das bedeutet, dass Deine Überstunden unbezahlt bleiben. Im Prinzip ist das erlaubt. Trotzdem sind viele solcher Fälle ungültig: Dein Chef muss deutlich eingrenzen, wie viele Überstunden mit Deinem Gehalt “abgegolten” sind. Sonst gilt diese Vereinbarung nicht.

Merke

Entscheidend ist die Formulierung in Deinem Arbeitsvertrag. Steht dort keine konkrete Zahl, ist die Regelung nicht gültig. Dann muss Dein Chef zahlen, wenn er auf Überstunden besteht.

Dazu zwei Beispiele. So etwas könnte in Deinem Arbeitsvertrag stehen:

  • “Erforderliche Überstunden sind mit dem Gehalt abgegolten.” Bei dieser Formulierung muss Dein Chef zahlen. Denn hier wird nicht klar, wie viele Überstunden in Deinem Gehalt inbegriffen sind.

  • “Überstunden werden nicht gesondert vergütet, sondern sind bei drei Stunden die Woche mit dem Gehalt abgegolten. Darüber hinausgehende Überstunden werden auf Grundlage des monatlichen Gehalts gesondert bezahlt.”


Bei so einer Formulierung kann Dein Chef drei Überstunden die Woche unbezahlt lassen. Sie ist gültig, da die Anzahl klar eingegrenzt ist und den Rahmen nicht sprengt.


Es gibt keine gesetzliche Regel, wie viele Stunden maximal von Deinem Gehalt abgedeckt sein dürfen. Aber Dein Chef darf Dich nicht ausnutzen: Ungefähr fünf unbezahlte Überstunden die Woche sind noch okay.


Achtung: Als Vielverdiener kann Dein Chef unbezahlte Überstunden von Dir verlangen.

Mit hohem Gehalt hast Du meist mehr Verantwortung. Dann wirst Du dafür bezahlt, dass Du Deine Aufgaben erfüllst und nicht pro Stunde. Zu solchen Berufen gehören Ärzte, Steuerberater oder Rechtsanwälte. Bei einem jährlichen Gehalt von 87.600 Euro im Westen und 85.200 Euro im Osten kriegst Du für Deine Überstunden in der Regel kein Extra Geld.

Nicht die Regel!

Überstunden sollen nicht zur Regel werden! Wenn Du seit Monaten wöchentlich fünf Überstunden machen musst, ist das nicht mehr fair. Schließlich hast Du bei einem Vollzeitjob eine 40- und keine 45-Stunden-Woche. Dann solltest Du mit Deinem Chef sprechen oder Dir Hilfe von einem Anwalt holen.

3.

Darf ich Überstunden verweigern?

Es kommt drauf an. In Deinem Arbeitsvertrag müssen Überstunden klipp und klar geregelt sein. Nicht umsonst steht dort, wie viele Stunden Du pro Woche arbeiten musst.

Wenn in Deinem Arbeitsvertrag keine Rede von Überstunden ist?
  • Du darfst Überstunden grundsätzlich verweigern. Dein Chef darf Dich nicht zu mehr Arbeit zwingen. Selbst wenn Dein Chef sonst mit dem neuen Großauftrag nicht hinterherkommt. Sagst Du zu den Überstunden “Nein”, darf Dein Chef Dich deswegen nicht kündigen.

  • Bei einem Notfall, den Dein Chef gar nicht vorhersehen konnte, kann er Überstunden von Dir verlangen. Das muss aber ein wirklicher Notfall sein, wie ein Serverausfall, eine Pandemie oder eine Naturkatastrophe.

wenn in Deinem Arbeitsvertrag klipp und klar steht, wie viele Überstunden pro Woche auf Dich zukommen können?

Dann kannst Du nur aus wichtigen persönlichen Gründen ablehnen. Als alleinerziehende Mutter zum Beispiel kannst Du Überstunden eher verweigern. Auch bei gesundheitlichen Problemen kannst Du mit einem Attest vom Arzt beweisen, dass Überstunden mit Deiner Gesundheit nicht vereinbar sind.

4.

Wie fordere ich ausstehende Bezahlungen ein?

In größeren Firmen mit Personalabteilung und automatischer Arbeitszeiterfassung kriegst Du das Geld für Deine Überstunden meist automatisch bezahlt. Wenn Du Deine Stunden selbst aufschreibst, musst Du sie manchmal auch selbst einfordern. Wir zeigen Dir, wie das geht!

Wusste Dein Chef von Deinen Überstunden?

Dein Chef muss Deine Überstunden verordnet, abgesegnet oder zumindest hingenommen haben. Wenn Du aus eigenem Ehrgeiz Nachtschichten einlegst von denen Chef nichts weiß, muss er sie auch nicht bezahlen

Hast Du Deine Überstunden gut dokumentiert?

Damit Deine Überstunden bezahlt werden, musst Du sie gut dokumentiert haben. Viele Firmen regeln das heute elektronisch. Wenn Du Deine Überstunden selbst aufschreibst, kannst Du Deine Zeiten wöchentlich von einem Vorgesetzten unterschreiben lassen. Wenn Dein Chef die Dokumentation Deiner Überstunden anzweifelt, brauchst Du Beweise. Das kann schon eine Email sein, wo Du um Überstunden gebeten wirst.

Wie bittest Du Deinen Chef, Deine Überstunden zu bezahlen?

Am besten bittest Du Deinen Chef oder die Personalabteilung in einem persönlichen Gespräch, Dir das Geld zu überweisen. Das sollte normalerweise ausreichen, wenn ihr ein gutes Verhältnis habt.


Wenn das nichts bringt, dann kannst Du Dich schriftlich an Deinen Chef wenden. Wir raten dazu aber eher, wenn Dir das Verhältnis nicht mehr so wichtig ist (weil Du beispielsweise eh bald aufhörst). Oder wenn er sich geradezu weigert, Dein Geld zu bezahlen. Wenn auch das nichts bringt, musst Du Dir Hilfe holen. Dazu mehr im nächsten Absatz.


Wie schreibst Du ihm am Besten? Mit unserem Muster geht das besonders einfach.

Musterbrief

Herr/Frau [Name Deines Vorgesetzten]

Position Deines Vorgesetzten


Firma XYZ GmbH

Die Adresse der Firma

Die Postleitzahl und Stadt der Firma


Betreff: Vergütung geleisteter Überstunden – [Monat/Jahr]


Sehr geehrte/r Herr/Frau [Name Deines Vorgesetzten],


ich möchte die Vergütung der [Anzahl] Überstunden einfordern, die ich von [Startdatum] bis [Enddatum] geleistet habe, um projektbezogene Ziele zu erreichen. Diese Stunden wurden entsprechend den betrieblichen Anforderungen und nach Absprache geleistet.


Gemäß unserem Arbeitsvertrag und den geltenden Regelungen beantrage ich eine angemessene Vergütung dieser Stunden durch zusätzliche Bezahlung [oder Freizeitausgleich].


Beigefügt finden Sie eine Aufstellung der Überstunden sowie Nachweise ihrer Genehmigung. Ich bitte um eine Rückmeldung bis zum [gewünschtes Datum], um die Angelegenheit zu klären.


Vielen Dank für Ihre Unterstützung.


Mit freundlichen Grüßen,


Dein Name

5.

Wieviel bekomme ich für meine Überstunden?

In der Regel bekommst Du für Überstunden genauso viel wie für jede andere Arbeitsstunde. Aber auch hier gilt: Schau in Deinen Arbeitsvertrag! Eventuell ist dort ein “Zuschlag” vereinbart. Dann bekommst Du mehr Geld für Überstunden als für reguläre Arbeitsstunden.

Wenn es keinen Zuschlag gibt, musst Du Deinen durchschnittlichen Stundenlohn ausrechnen und mit Deinen geleisteten Überstunden verrechnen.

Du willst lieber Freizeit statt Geld?

Du kannst Deine Überstunden auch in Freizeit statt Geld ausgleichen, wenn das laut Deinem Arbeitsvertrag erlaubt ist. Steht dort nichts dazu, dann sprich mit Deinem Chef!

6.

Was kann ich tun, wenn mein Chef sich weigert, zu zahlen?

Stößt Du bei Deinem Chef auf taube Ohren, brauchst Du Unterstützung:

Suche Dir Hilfe bei anderen Vorgesetzten oder dem Betriebsrat.

Wenn es in Deiner Firma einen Betriebsrat gibt, kannst Du dort eine Beschwerde über Deinen Chef einreichen. Sie müssen den Fall dann prüfen. Das kann den Druck auf Deinen Chef erhöhen.

Wenn das nichts bringt, kannst Du Deinen Chef abmahnen.

Weise Deinen Chef darauf hin, dass er seine vertraglichen Pflichten nicht einhält. Du kannst auch erwähnen, dass Du Dich im Notfall nach einer neuen Stelle umschauen wirst. Mit Deiner Formulierung solltest Du aber sachlich bleiben. Eine Abmahnung kann eure Spannungen weiter befeuern.

Hol Dir Hilfe von einem Anwalt!

Der Anwalt wird erst einmal versuchen, das Geld per nettem Anwaltsschreiben einzutreiben. Wenn das nichts bringt, könnt ihr zusammen klagen. Wir von cleverklagen helfen Dir dabei. Melde Dich hier für ein kostenfreies Beratungsgespräch an.

Fazit

Wenn Dein Chef behauptet, Deine Überstunden sind schon mit Deinem Gehalt bezahlt, schau lieber zweimal hin! Denn oft sind solche Regelungen ohne Wirkung. Dann muss Dein Chef zahlen! Weigert er sich, solltest Du Dir Hilfe suchen. Dafür kannst Du ein kostenloses Gespräch mit uns vereinbaren. Mit cleverklagen an Deiner Seite begegnest Du Deinem Chef auf Augenhöhe.

Wir nutzen Cookies

Cookies werden für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Durch Klicken auf 'Alle Erlauben' bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Kategorien

Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.

Notwendig

>

Präferenzen

>

Statistik

>

Marketing

>

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Präferenzen

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Statistik

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Marketing

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.