Abfindung über Steuererklärung zurückbekommen: So geht's! | cleverklagen
Ratgeber

Abfindung - Steuererklärung

Abfindung über Steuererklärung zurückbekommen: So geht's!

Wenn Du eine Abfindung bekommst, führt leider kein Weg daran vorbei: Du musst sie versteuern. Das ist ärgerlich. Aber es gibt auch gute Nachrichten! Du kannst Dir mit der Steuererklärung einen Teil des Geldes zurückholen.


In diesem Artikel zeigen wir Dir, wie das funktioniert. So kannst Du am Ende mehr von Deinem hart verdienten Geld behalten.

1.

Wie wird die Abfindung besteuert?

Eine Abfindung zählt als Einkommen und Du musst darauf Steuern zahlen, wie auch bei Deinem regulären Gehalt. Wie viel Steuern Du letztendlich zahlen musst, hängt von mehreren Faktoren ab: der Summe Deiner Abfindung, Deinem individuellen Steuersatz sowie Deiner Steuerklasse. Zu den Steuern kommen dann eventuell 5,5 % Solidaritätszuschlag (bei Gutverdienern) und – falls Du kirchensteuerpflichtig bist – noch einmal Kirchensteuer dazu.


Diese Abgaben führt Dein Chef normalerweise direkt ab. Die Summe, die auf Deinem Konto ankommt, fällt dann geringer aus, als der vereinbarte Betrag. Du bekommst also die Netto-Abfindung… Das ist ärgerlich, aber Dir sind nicht komplett die Hände gebunden!


Denn durch das Einreichen einer Steuererklärung hast Du die Möglichkeit, Deine Steuerlast zu mindern!

Übrigens

Falls Deine Abfindung noch gar nicht steht, melde Dich bei uns. Unsere Anwälte sind darauf spezialisiert, Abfindungen zu verhandeln. Mit unserer Unterstützung kannst Du eine weitaus höhere Summe rausschlagen. Und das Beste daran: die telefonische Erstberatung ist kostenfrei.

2.

Welche Tricks helfen bei der Steuererklärung?

Ja. Es gibt tolle Tricks, mit denen Du die Steuerlast spürbar reduzieren kannst. Hier ein Überblick:

Die Fünftel-Regelung

Wenn Du diese Regelung anwendest, wird Deine Abfindung so behandelt, als würde sie über fünf Jahre verteilt gezahlt. Dadurch steigt Dein Steuersatz nicht so stark an, da jährlich nur ein Fünftel der Summe steuerlich berücksichtigt wird. Um davon zu profitieren, musst Du diese Regelung in Deiner Steuererklärung angeben.

Beitrag in die Rentenversicherung:

Unter bestimmten Bedingungen kannst Du einen Teil Deiner Abfindung steuerfrei in die Rentenversicherung einzahlen. Mehr dazu hier.

Sparen mit der Rürup-Rente

Mit der Rürup Rente kannst Du Beiträge steuerlich geltend macht. Das heißt einfach gesagt, dass Du auf das Geld, dass Du in diese Rente einzahlst, keine Steuern zahlen musst. Das wiederum bedeutet, das Du insgesamt weniger Steuern zahlen musst auf Deine gesamte Abfindung. Wähle dazu einen passenden Versicherer, zahle Deine Abfindung ein und deklariere die Beiträge in Deiner Steuererklärung. Hierfür benötigst Du das Formular "Anlage AV".

3.

Abfindung in der Steuererklärung eintragen: Schritt für Schritt erklärt!

Um Deine Abfindung in der Steuererklärung zu berücksichtigen und von der Fünftel-Regelung zu profitieren, musst Du das Formular "Anlage N" zu Deiner Steuererklärung hinzufügen. Hier ein detaillierter Schritt-für-Schritt-Leitfaden, wie Du dabei vorgehst:

Formular "Anlage N" besorgen

Dieses Formular ist Teil Deiner Steuererklärung und für Einkünfte wie eine Abfindung gedacht.

Zeile 19 "Arbeitslohn für mehrere Jahre" finden:

In dieser Zeile trägst Du den Gesamtbetrag Deiner Abfindung ein. Diese Angabe ist wichtig, da Du die Abfindung so auf mehrere Jahre aufteilen kannst.

Anwendung der Fünftel-Regelung:

Suche in der Anlage N die Zeile 24, die mit "Anwendung der Fünftelregelung" beschriftet ist. Setze hier ein Kreuz, um zu signalisieren, dass Du möchtest, dass das Finanzamt diese Regelung auf Deine Abfindung anwendet. Die Fünftel-Regelung kann Deine Steuerlast mindern, indem die Abfindung so behandelt wird, als wäre sie über fünf Jahre verteilt worden, was den Steuersatz auf diesen Betrag reduziert.

Restliche Angaben vervollständigen

Fülle auch die anderen notwendigen Angaben in der Anlage N aus. Achte darauf, alle Einkünfte korrekt anzugeben und keine weiteren erforderlichen Informationen auszulassen.

Steuererklärung einreichen: Nachdem Du die Anlage N und alle anderen notwendigen Formulare ausgefüllt hast, reichst Du Deine Steuererklärung beim Finanzamt ein. Dies kann je nach Bundesland online per ELSTER oder in Papierform geschehen.

Geld zurück: Wie funktioniert das?

Nachdem Du Deine Steuererklärung eingereicht hast, wird das Finanzamt prüfen, ob Du Geld zurückbekommst. Wenn Du mehr Steuern gezahlt hast, als Du hättest zahlen müssen, erhältst Du eine Rückerstattung direkt auf Dein Bankkonto.

Fazit

Jetzt bist Du bestens informiert, wie Du mit der Steuererklärung ordentlich sparst. Durch cleveres Vorgehen kannst Du Deine Steuerlast deutlich mindern. Denke daran, alle notwendigen Formulare korrekt auszufüllen und die Möglichkeiten zur Steueroptimierung in Anspruch zu nehmen. Wende unsere Tipps an, um das Beste aus Deiner Situation zu machen!


Falls Du Dich in Verhandlungen befindest, ist es eine kluge Entscheidung, einen Anwalt zu beauftragen. Ein spezialisierter Anwalt kann Dir helfen, ein deutlich besseres Ergebnis zu erzielen. Hier kommen wir von cleverklagen ins Spiel. Wir unterstützen Dich nicht nur mit Rat, sondern auch mit Tat, und das Beste daran: Die erste Beratung bei uns kostet Dich nichts. Zögere also nicht und nimm heute noch Kontakt zu uns auf, um Deine Chancen auf eine höhere Abfindung zu maximieren.

Wir nutzen Cookies

Cookies werden für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Durch Klicken auf 'Alle Erlauben' bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Kategorien

Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.

Notwendig

>

Präferenzen

>

Statistik

>

Marketing

>

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Präferenzen

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Statistik

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Marketing

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.