Die letzten Tage im Job – Unsere Tipps für einen guten Abschied! | cleverklagen
Ratgeber

Letzter Arbeitstag

Die letzten Tage im Job – Unsere Tipps für einen guten Abschied!

Aus eigener Entscheidung oder weil Du gekündigt wurdest: Fast jeder erlebt mal einen letzten Arbeitstag. Sei es während der Kündigungsfrist oder kurz vor dem Ruhestand: Wenn Du schon die Tage bis zu Deinem Abschied zählst, solltest Du darüber nachdenken, wie Du Dich angemessen verabschieden kannst. Warum? Weil der letzte Eindruck zählt!

1.

Du wurdest gekündigt?

Eine Kündigung tut weh. Wir verstehen, dass Du Dir zum Ende hin nochmal Gedanken machst, wie Du den Job am Besten hinter Dich bringst. VIelleicht wusstest Du aber gar nicht: Eine Kündigung muss man nicht einfach auf sich sitzen lassen. Du kannst Dich wehren! Mit der Hilfe von einem Anwalt kannst Du Deinen Job zurück bekommen. Oder Du erkämpfst eine saftige Abfindung! Unsere Partneranwälte sind auf Kündigungssituationen spezialisiert. In einem kostenlosen Beratungsgespräch kannst Du Deine Situation schildern, und alle Fragen stellen, die Dir auf der Seele brennen. Melde Dich hier für einen Rückruf durch einen Profi!

2.

Wieso solltest Du Dir zum Ende hin noch Mühe geben?

Null Bock mehr auf die Nummer? Unser Rat: Nimm die letzten Tage in Deinem Job genauso ernst wie die ersten Tage. Du denkst Dir vielleicht: Den nervigen Chef seh ich nie wieder! Aber wer weiß, ob sich eure Wege noch einmal kreuzen? Ein schlechter Ruf in der Branche kann Dir Chancen verbauen. Daher: Gib Dir Mühe, und verabschiede Dich auf gutem Fuß von Deinen Vorgesetzen!

3.

Offene Aufgaben? Erledigen!

Auch in Deiner letzten Arbeitswoche ist es wichtig, Deine verbleibenden Aufgaben gewissenhaft zu erledigen. Nutze die Zeit, um ausstehende Arbeiten abzuschließen und alles zu erledigen, was noch machbar ist. Ein ordentlicher Abschluss ist wichtig. Offene Aufgaben hinterlassen einen schlechten Eindruck.

4.

Hast Du alle laufenden Projekte übergeben?

Vergewissere Dich, dass Du alle laufenden Projekte an Deine Kollegen oder Deine Nachfolge weitergegeben hast. Sie sollen alle relevanten Informationen erhalten. Das können Projektbeschreibungen, Zugangsdaten und Kontaktdaten sein. Auch ein letztes Briefing könnte hilfreich sein, um eventuelle Fragen zu klären. Dadurch wird sichergestellt, dass die Projekte, die Du betreut hast, erfolgreich fortgeführt werden können.


So stellst Du auch sicher, dass Du in den kommenden Wochen nicht mit nervigen Fragen belangt wirst.

5.

Hast Du schon Deine Abschiedsmail verfasst?

Um Dich offiziell zu verabschieden, empfehlen wir Dir, eine freundliche Abschiedsmail zu verfassen. Sende sie an Deine (bald) ehemaligen Kollegen. Bedanke Dich für die gemeinsame Zeit, betone Erfolge und erzähle, wohin es für Dich als nächstes geht. Wenn Du den Kontakt halten möchtest, kannst Du auch Deine Kontaktdaten angeben. Überprüfe vor dem Versenden der E-Mail den Verteiler, um einen angemessenen Ton zu treffen.


Falls die Geschäftsleitung ebenfalls im Verteiler steht, kannst Du eine separate Abschiedsmail nur an Deine engsten Kollegen senden.

6.

Nicht vergessen: Fordere Dein Arbeitszeugnis ein!

In den letzten Tagen solltest Du auch Dein Arbeitszeugnis einfordern. Darauf hast Du einen gesetzlichen Anspruch. Das Zeugnis ist sehr wichtig für die Jobsuche. Wenn Du Dich zukünftig bei internationalen Unternehmen bewerben möchtest, ist es ratsam, das Zeugnis auch in der Unternehmenssprache anzufordern. Frage Deinen Arbeitgeber, ob das möglich ist.

7.

Urlaub, Sonderzahlungen und Überstunden: Mach Deine finanziellen Ansprüche geltend!

In den letzten Arbeitstagen solltest Du auch Deine finanziellen Ansprüche klären:


Frage in der Buchhaltung oder Personalabteilung nach, wann Dir Sonderzahlungen wie Weihnachtsgeld überwiesen werden. Falls Du noch Urlaubsanspruch hast, frage ebenfalls nach, ob dieser berücksichtigt wurde. Es ist besser, rechtzeitig nachzufragen, als später unangenehme Überraschungen zu erleben.


Wenn Dein Chef sich querstellt und Dir den Resturlaub nicht auszahlen will: Melde Dich bei uns! in einem kostenfreien Beratungsgespräch kannst Du uns Deine Situation erklären. Zusammen holen wir dann das Beste für Dich raus!

8.

Gib Firmeneigentum zurück!

Vereinbare einen Termin, um Firmeneigentum wie Laptop und Firmenhandy zurückzugeben. Vergiss nicht, vorher Deine persönlichen Dateien zu sichern. Wenn Du dafür einen Termin mit Deinem Chef ausmachen musst, kümmere Dich rechtzeitig. So vermeidest Du einen Abschied auf den letzten Drücker.

9.

Vereinbare ein Abschlussgespräch!

Ein Abschlussgespräch mit Deinem Vorgesetzten gehört zu einem gelungenen Abschied dazu. Dabei könnt Ihr Eure Erfahrungen austauschen und Tipps für die Zukunft geben. Besprecht, was gut gelaufen ist und wo es noch Verbesserungsmöglichkeiten gibt. Du solltest dabei höflich und kollegial bleiben!

10.

Verabschiede Dich gebührend von Deinen Kollegen!

Nimm Dir Zeit, um Dich angemessen von Deinen Lieblingskollegen zu verabschieden. Nutzt die letzten Momente, um bei einem Kaffee oder Mittagessen über die gemeinsame Zeit zu plaudern.

11.

Bist Du wütend? Verzichte trotzdem auf böse Worte und Anschuldigungen!

Auch wenn Du enttäuscht bist: Vermeide es, negative Gefühle zu zeigen oder schlecht über Deine Vorgesetzen zu sprechen. Trenne Dich im Guten und bewahre einen respektvollen Umgangston.

Macht es einen Unterschied, ob ich selbst gekündigt habe?

Am Ende sollte das keinen Unterschied machen. Ob Du das Unternehmen freiwillig verlässt oder nicht, kann Einfluss darauf haben, wie Du Dich fühlst. Wenn Du ungewollt gehst, fühlst Du Dich vielleicht weniger nach einem fröhlichen Abschied. Auch wenn Frust, Ärger und Enttäuschung verständlich sind, ist es wichtig, nicht unüberlegt zu handeln. Das kann Dir am Ende schaden. Egal, wie es zum Ende Deines Arbeitsverhältnisses kam: Sei professionell und mach das Beste daraus.

Fazit

Abschiede sind nie einfach, aber sie markieren auch den Beginn eines neuen Kapitels. Nutze diese Zeit, um Deinen Abschied angemessen zu gestalten und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Bleibe professionell und höflich. Benimmst Du Dich wie ein Profi, Dein Chef macht Dir aber Probleme? Dann melde Dich bei uns von cleverklagen! Wir helfen Dir, ein gutes Arbeitszeugnis zu erhalten oder Deinen Resturlaub ausgezahlt zu bekommen. Meld Dich einfach an und erhalte eine kostenfreie Rechtsberatung!

Wir nutzen Cookies

Cookies werden für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Durch Klicken auf 'Alle Erlauben' bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Kategorien

Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.

Notwendig

>

Präferenzen

>

Statistik

>

Marketing

>

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Präferenzen

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Statistik

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Marketing

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.