Dein Chef gibt Dir kein Arbeitszeugnis? Hol es Dir mit der Zeugnisklage!

Das Wichtigste in Kürze
- Ein gutes Arbeitszeugnis kann Dir Deinen Traumjob besorgen, ein schlechtes ihn verbauen.
- Dir steht ein wohlwollendes, angemessenes Arbeitszeugnis zu!
- Dein Chef muss Dir innerhalb von drei Wochen ein Zeugnis ausgestellt haben, nachdem Du ihn danach gefragt hast.
- Gibt Dir Dein Chef ein schlechtes oder gar kein Arbeitszeugnis? Dann kannst Du ein besseres vor Gericht einklagen.
In diesem Ratgeber
1
Dein Chef gibt Dir kein gutes Arbeitszeugnis? Du hast aber ein Recht darauf!
2
Wie kannst Du Dich wehren? Mit der Zeugnisklage!
3
Wie läuft die Zeugnisklage ab?
4
Kostet eine Zeugnisklage Geld?
Du hast Anspruch auf ein Arbeitszeugnis. Und nicht nur irgendeins - es muss wohlwollend sein. Dein Chef darf Dich in dem Arbeitszeugnis nicht schlecht machen, oder Dir “eins reindrücken”.
Wenn Dein Arbeitgeber Dir ein schlechtes Zeugnis gibt oder überhaupt keins schreiben will, stehst Du nicht hilflos da! Wir erklären Dir, wie Du Dich wehrst.
1.
Dein Chef gibt Dir kein gutes Arbeitszeugnis? Du hast aber ein Recht darauf!
Es kann vorkommen, dass man im Schlechten mit seinem Chef auseinandergeht. Manch ein Arbeitgeber will Dir dann eins auswischen und schreibt Dir ein schlechtes Arbeitszeugnis, dass Du genauso gut auf dem Klo aufhängen kannst. Vielleicht will er Dir sogar keins schreiben.
Du hast aber ein Recht auf ein korrektes Zeugnis. Und zwar ein “wohlwollendes”, also eines, das Dich in einem guten Licht zeigt!
2.
Wie kannst Du Dich wehren? Mit der Zeugnisklage!
Erstmal solltest Du Deinen Chef auffordern, Dir ein gutes Zeugnis auszustellen. Bestenfalls lässt Du das durch einen Anwalt ausrichten - dann weiß Dein Chef, dass Dir ernst ist. Wir übernehmen das gerne für Dich. Melde Dich hier für einen kostenfreien Rückruf durch einen unserer Partneranwälte an.
Wenn Dein Chef sich nach mehreren Gesprächen immer noch querstellt, kannst Du vor Gericht ein gutes Zeugnis einfordern! Mit einer “Zeugnisklage”.
Du gehst mit der Klage kein Risiko ein: Wenn das Zeugnis danach geändert wird, darf nicht verschlechtert, sondern nur verbessert werden. Der Chef kann sich also nicht mit einem noch schlechteren Zeugnis für Deine Klage “rächen”.
3.
Wie läuft die Zeugnisklage ab?
Um die Zeugnisklage einzureichen, gehst Du folgendermaßen vor:
Du reichst die Klage ein
Du musst eine sogenannte Klageschrift beim Arbeitsgericht einreichen, um Dein (gutes) Arbeitszeugnis zu bekommen. In der Klageschrift nennst Du alle Infos, die für das Gericht wichtig sind. Unter anderem Deine Argumente, warum Du ein besseres Zeugnis verdienst.
Wir legen Dir ans Herz, die Klage mit Hilfe eines Anwalts zu machen. Denn bei solchen Sachen geht es um die richtige juristische Wortwahl. Das ist als Laie eine echte Herausforderung. Melde Dich gerne für eine kostenfreie Beratung bei uns. Zusammen schauen wir, wie Du das beste Ergebnis für Dich erreichen kannst.
Der “Gütetermin”: Es wird versucht, sich zu einigen
Nachdem die Klageschrift beim Gericht angekommen ist, versucht man eine Einigung im “Gütetermin” zu finden. Da geht es darum, dass Du und Dein Chef (beziehungsweise eure Anwälte) euch gemeinsam einigt. Der Termin findet in einem Raum im Gericht statt. Wenn es angeordnet wird, musst Du persönlich kommen. Ansonsten kannst Du auch einen Anwalt als Vertretung schicken. Wenn ihr euch hier nicht einigen könnt, geht das Verfahren weiter.
Entscheidung durch das Gericht: Beweisaufnahme und Urteil
Jetzt entscheidet das Gericht. Dafür sammelt man dort “Beweise”, um die Sache besser zu verstehen. So können die Richter eine informierte Entscheidung treffen.
Geht es darum, dass Dein Chef Dir kein Zeugnis ausstellt, muss er erklären, warum er sich dagegen weigert. Wenn es um ein besseres Arbeitszeugnis geht, liegt es an Dir, Beweise und Argumente zu bringen.
Am Ende der Beweisaufnahme fällt das Gericht eine Entscheidung (das nennt man am Gericht “Urteil”): Dein Chef muss das Zeugnis verbessern und ausstellen, oder Du musst ein schlechteres Zeugnis hinnehmen.
Wenn Dein Chef das Zeugnis anpassen muss, sich aber zu viel Zeit damit lässt, kann das Gericht ihn auch ein Strafgeld zahlen lassen.
Wann muss ich die Klage einreichen?
Du hast nach dem Ende Deiner Beschäftigung grundsätzlich einige Monate, um Dein Arbeitszeugnis einzuklagen. In Deinem Arbeitsvertrag kann aber auch eine Ausschlussfrist vereinbart sein. Schau am Besten dort nach, ob du etwas dazu findest. Im besten Fall klagst Du innerhalb von drei Monaten, um auf der sicheren Seite zu sein.
4.
Kostet eine Zeugnisklage Geld?
Ja, die Zeugnisklage kostet Geld.
Bei der Zeugnisklage gibt es zwei verschiedene Kosten: Die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wie hoch diese Kosten sind, hängt normalerweise von Deinem Brutto-Monatslohn ab.
Beispiel
Bei einem Lohn von 4.000 Euro können Anwaltskosten von 750 bis 1000 Euro und Gerichtskosten von ca. 150 Euro entstehen. Das wären insgesamt 900-1150 Euro, die Du blechen müsstest.
Die Gerichtskosten (in unserem Beispiel ca. 150 Euro) zahlt der Verlierer. Wenn ihr euch schon vor dem Gerichtstermin einigt, fallen diese Kosten nicht an.
Die Anwaltskosten (in unserem Beispiel 700 - 1000 Euro) müssen Du und Dein Chef jeweils selbst zahlen.
Wenn Du eine Rechtsschutzversicherung für Arbeitsrecht hast, kann sie die Kosten übernehmen. Wenn Du keine Versicherung hast und Dir die Kosten nicht leisten kannst, gibt es die Möglichkeit, Prozesskostenhilfe beim Gericht zu beantragen.
Bei cleverklagen weißt Du schon vorher, was Dich erwartet! Wir vereinbaren mit Dir einen fairen Festpreis.
Hinweis
Du kannst die Klage auch ohne Anwalt machen. Dann fallen keine Anwaltskosten an. Davon raten wir Dir aber ab. Denn ein Anwalt kennt die Details und Kniffe, die man braucht, um bei einer Zeugnisklage erfolgreich zu sein.
Fazit
Ein gutes Arbeitszeugnis ist entscheidend für Deine Jobsuche. Deswegen ist es auch wichtig, dass Du ein gerechtes Zeugnis bekommst. Wenn Dein Chef sich bockig gibt, bist Du dem nicht ausgeliefert. Du kannst Deine Rechte einfordern. Melde Dich gern bei cleverklagen wenn Du dabei Hilfe wünschst. Wir sind nur einen Klick entfernt!
Cookie Kategorien
Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.
Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.
Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.