So wird die Abfindung versteuert!

Das Wichtigste in Kürze
- Du musst Deine Abfindung versteuern. Sie wird so besteuert wie Dein normaler Lohn.
- Die hohe Summe kann Deinen Steuersatz ansteigen lassen. Dann musst Du mehr Prozente an den Staat abgeben.
- Sozialabgaben musst Du aber nicht zahlen.
- Es gibt Kniffe, mit denen Du Steuern sparen kannst. Du solltest auf jeden Fall eine Steuererklärung machen. Wir erklären Dir alles!
In diesem Ratgeber
1
Wie wird meine Abfindung versteuert?
2
Die hohe Einmalzahlung kann Deinen Steuersatz ansteigen lassen – dann zahlst Du mehr Steuern!
3
Abfindung steuerfrei? So holst Du das Beste aus Deiner Abfindung!
4
Kriege ich die Netto- oder Brutto-Abfindung überwiesen?
Dir wurde gekündigt und Du hast Dir eine Abfindung gesichert. Oder Du hast Aussicht auf eine Abfindung? So oder so spuken Dir wahrscheinlich einige Fragen im Kopf herum: Muss ich darauf Steuern zahlen? Kann ich eine Abfindung steuerfrei bekommen?
1.
Wie wird meine Abfindung versteuert?
Du musst auf Deine Abfindung Steuern zahlen. Sie gilt als “außerordentliche Einkunft” und wird wie Dein Gehalt besteuert. Sozialabgaben (Krankenkasse, Rentenversicherung etc.) müssen auf die Abfindung aber nicht gezahlt werden!
Übrigens: Falls die Abfindung noch gar nicht fix ist, können wir Dir helfen, eine höhere Abfindung zu verhandeln. Melde Dich hier für ein kostenfreies Beratungsgespräch durch einen unserer Partneranwälte!
Wie viel Steuern Du zahlst, ist abhängig von der Höhe der Abfindung, der Höhe Deines Gehalts und Deiner Steuerklasse. Daraus ergibt sich Dein Steuersatz; also, wie viel Prozent Steuern Du zahlen musst.
Sehr ärgerlich: Die hohe Einmalzahlung kann Deinen Steuersatz ansteigen lassen! Was es damit auf sich hat, erklären wir Dir!
2.
Die hohe Einmalzahlung kann Deinen Steuersatz ansteigen lassen – dann zahlst Du mehr Steuern!
In Deutschland ist die Lohnsteuer nicht für alle gleich hoch. Der “Steuersatz” beschreibt, wie viel Prozent Du von Deinem Einkommen an die Steuer abgeben musst. Je mehr man verdient, desto mehr Prozent muss man auch zahlen. Und weil Du eben mit der Abfindung auf einmal viel mehr “verdienst” als normalerweise, kann Dein Steuersatz ansteigen! Dann zahlst Du prozentual mehr Steuer - das kann richtig ins Geld gehen.
Aber keine Sorge: Es gibt Kniffe, um Deinen Steuersatz zu senken.
3.
Abfindung steuerfrei? So holst Du das Beste aus Deiner Abfindung!
Wirklich steuerfrei? Ganz so einfach geht das leider nicht – aber Du kannst schon kräftig Steuern sparen. Es gibt vier Wege, die Steuerlast auf Deine Abfindung zu senken. Wir stellen sie Dir vor:
Mach eine Steuererklärung!
Du kannst viele Ausgaben von Deiner Steuer absetzen. Dann musst Du insgesamt weniger zahlen. Dafür musst Du eine Steuererklärung machen. Zu dem Thema haben wir einen ganzen Artikel für Dich, lies hier nach.
Wende die “Fünftel-Regelung” an!
Dieser Trick erlaubt Dir, Deine Steuerlast zu senken. Natürlich legal! Du musst dabei einige Dinge bei der Steuererklärung beachten. Was das ist und wie es funktioniert, kannst Du alles ganz genau in unserem Artikel zur Fünftel-Regelung durchlesen.
Lass Dir die Abfindung in Deine Rentenversicherung einzahlen!
Es gibt die Möglichkeit, einen gewissen Betrag steuerfrei in die Rentenversicherung einzuzahlen. Und das Beste: Unter bestimmten Umständen musst Du darauf dann keine Steuern zahlen!
Falls Du in Frührente gehst, gleichst Du mit der Abfindung Abzüge von Deiner Rente aus. Wenn Du nicht so schnell einen neuen Job findest, sind die fehlenden Einzahlungen gedeckt. Lies alles zum Thema in unserem Artikel zur Abfindung und Rente durch!
Sparen mit Rürup-Rente
Die Rürup-Rente ist eine staatlich geförderte Altersvorsorge, die Dir erlaubt, Beiträge von Deiner Steuer abzusetzen. Um hierbei Steuern zu sparen, kannst Du folgende Schritte unternehmen:
- Wähle einen Anbieter für die Rürup-Rente aus und schließe einen Vertrag ab. Achte auf Kosten und Leistungen.
- Zahle Deine Abfindung in den Rürup-Rentenvertrag ein, informiere Dich aber zuvor über mögliche Höchstgrenzen und Bedingungen.
- Gib die gezahlten Beiträge in Deiner Steuererklärung an, indem Du das Formular "Anlage AV" verwendest.
4.
Kriege ich die Netto- oder Brutto-Abfindung überwiesen?
Die Abfindung wird Brutto verhandelt. Da sind also noch keine Steuern abgezogen. Dein Chef gibt das Geld dann meistens direkt an die Steuer ab und überweist Dir den restlichen Betrag. So landet am Ende weniger Geld auf Deinem Konto als die vereinbarte Summe. Eben nur die Netto-Abfindung. Wenn Du dann aber eine Steuererklärung machst, bekommst Du möglicherweise einen erheblichen Betrag wieder vom Staat zurück. Es kann auch vorkommen, dass Arbeitgeber die gesamte Summe überweisen. Dann müsstest Du dich selbst um die Steuern kümmern - ebenfalls mit der Steuererklärung.
Fazit
Deine Abfindung muss zwar versteuert werden, aber mit ein paar cleveren Tricks kannst Du Deine Steuerlast deutlich reduzieren. Sollte Deine Abfindung noch nicht feststehen, dann solltest Du Dir für die Verhandlung unbedingt einen Anwalt suchen. So kannst Du weitaus mehr Geld rausschlagen. Wir von cleverklagen sind genau dafür da. Und noch viel besser: Die Erstberatung bei uns ist kostenfrei! Vereinbare hier einen Telefontermin.
Cookie Kategorien
Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.
Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.
Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.