Kündigung aus gesundheitlichen Gründen: Wie kommst Du an Deine Abfindung? | cleverklagen
Ratgeber

Abfindung - Kündigung bei Krankheit

Kündigung aus gesundheitlichen Gründen: Wie kommst Du an Deine Abfindung?

Du bist krank und Dein Chef hat Dir deswegen gekündigt? Das fühlt sich einfach ungerecht an. Eine Kündigung wegen Krankheit ist leider erlaubt. Die gute Nachricht ist aber: Du hast gute Chancen auf eine Abfindung. Wir erklären Dir, wie Du Dir einen möglichst hohen Betrag sicherst.

1.

Kündigung wegen Krankheit: Habe ich einen Anspruch auf Abfindung?

Einen Anspruch auf eine Abfindung hast Du leider nicht. Es ist Verhandlungssache, ob Du eine Abfindung bekommst und wie hoch diese wird. Wenn Du wegen Krankheit gekündigt wurdest, hast Du aber schonmal eine gute Basis. Warum? In Deutschland kannst Du im Krankheitsfall nur unter strengen Voraussetzungen gekündigt werden. Diese kann Dein Chef oft gar nicht erfüllen und zahlt stattdessen lieber eine Abfindung, um Dich vor die Tür zu setzen.

Brauchst du Hilfe?

Wenn Dein Chef Dir eine Kündigung wegen Krankheit auf den Tisch geknallt hat, kannst Du Dich wehren. Wir helfen Dir gerne dabei. Unsere Partneranwälte sind auf Kündigungssituationen spezialisiert. Wir erkämpfen Dir eine saftige Abfindung. Melde Dich hier für eine kostenfreie Beratung am Telefon an.

2.

Wie hoch kann meine Abfindung werden?

Die Höhe Deiner Abfindung ist Verhandlungssache. Entscheidend ist, wie sehr Dein Chef Dich loswerden will und wie “handfest” seine Kündigung ist. Dein Chef wird Dir einen höheren Betrag zahlen, wenn Du Dich vor Gericht erfolgreich gegen die Kündigung wehren kannst. Viele Arbeitgeber zahlen eine Abfindung, um sich den Stress und die Kosten eines Rechtsstreits zu sparen. Der kann sie nämlich teuer zu stehen kommen!


In unserem Artikel zur Abfindungshöhe erfährst Du mehr darüber, wie man eine Abfindung berechnet.

Hinweis

Mit unserem Abfindungsrechner kannst Du Dir eine erste Einschätzung einholen, wie viel für Dich drin ist.

3.

Wie komme ich an die Abfindung? Die Klage als Druckmittel!

Eine “Kündigungsschutzklage” ist das beste Druckmittel, um an eine Abfindung zu kommen. Wenn Du die Klage gewinnst, wird die Kündigung für unwirksam erklärt und Dein Chef muss Dich wieder einstellen. Eigentlich wollte er sich ja trennen... Deswegen bietet Dein Chef eine Abfindung an. Um die Klage abzuwenden.


Um erfolgreich zu klagen, sollten diese beiden Voraussetzungen erfüllt sein:

  • Dein Chef beschäftigt mehr als zehn Mitarbeiter in Vollzeit.
  • Du warst mindestens sechs Monate bei ihm angestellt.


Das sind die Voraussetzungen, damit Du Kündigungsschutz hast. Wenn das der Fall ist, darf Dein Chef Dir nicht einfach so und ohne Angabe von Gründen kündigen. Er muss sich dann an strenge Voraussetzungen halten. Der Staat macht es Deinem Chef nämlich sehr schwer, Dir wegen Deiner Krankheit zu kündigen. Diese drei Dinge muss Dein Chef beachten, wenn er Dir wegen Krankheit kündigen möchte:

  1. Dein Chef muss beweisen, dass Du Deinen Job wegen der Krankheit nicht mehr machen kannst. Auch in Zukunft!
  2. Dein Chef muss sich vor Deiner Kündigung bemühen, Deinen Job und Arbeitsplatz an Deine Krankheit anzupassen. Er muss Deinen Arbeitsplatz “leidensgerecht” gestalten.
  3. Dein Chef muss eindeutig belegen, dass Deine Krankheit seiner Firma wirtschaftlich schwer schadet.


Du siehst, zu einer Kündigung wegen Krankheit gehört für Deinen Chef einiges dazu. Eine ausführliche Liste aller Voraussetzungen einer Kündigung wegen Krankheit findest Du hier. Erfüllt Dein Chef die Voraussetzungen für Deine Kündigung nicht, hast Du bessere Chancen bei einer Klage - und damit rückt Deine Abfindung in greifbare Nähe! Wenn Du die Sache von einem Profi einschätzen lassen willst, melde Dich bei uns. Unsere Partneranwälte beraten Dich in einem kostenfreies Erstgespräch am Telefon. Ganz einfach und zu Deinem Wunschtermin.

Gut zu wissen

Eine Kündigungsschutzklage lohnt sich: Laut Schätzungen der Gewerkschaft ver.di enden in Deutschland fast 85% aller Kündigungsschutzklagen mit einer Abfindung.

4.

Keine Lust auf Gerichtsverhandlung? Es geht auch anders!

Der Weg zur Abfindung führt nicht immer über das Gericht. Manchmal reicht auch eine außergerichtliche Verhandlung an der Seite eines Anwalts. Weiß Dein Chef, dass seine Kündigung keinen Bestand hat, lässt er sich im besten Fall direkt auf eine Abfindung ein. So spart er sich die Zeit und Kosten eines Rechtsstreits.


Wir von cleverklagen sind auf Arbeitsrecht spezialisiert. Wir begleiten Dich im Kampf um eine Abfindung. In einem kostenfreies Gespräch schauen wir uns Deine individuelle Situation erstmal an. Gemeinsam schätzen wir die Chancen ein. Mit einem versierten Partner an Deiner Seite sicherst Du Dir die Abfindung, die Dir zusteht.

5.

Erhöhen sich meine Krankenkassenbeiträge wegen der Abfindung?

Deine Beiträge der Krankenkasse erhöhen sich durch die Abfindung in der Regel nicht. Es gibt aber Ausnahmen. Zu den Themen Sozialversicherung oder Steuern haben wir für Dich weitere Artikel.

Fazit

Bei einer Kündigung wegen Krankheit hast Du gute Chancen auf eine Abfindung. Dennoch gilt: Abfindungen zu verhandeln benötigt einiges an Geschick und Erfahrung. Denk dran: Dein Chef verhandelt nicht zum ersten Mal eine Abfindung. Mit einem erfahrenen Partner an Deiner Seite sind Deine Chancen um ein Vielfaches höher. Unsere Anwälte beraten Dich gerne. Kostenfrei. Vereinbare noch heute einen Termin!

Wir nutzen Cookies

Cookies werden für die Personalisierung von Anzeigen verwendet. Durch Klicken auf 'Alle Erlauben' bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung.

Cookie Kategorien

Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.

Notwendig

>

Präferenzen

>

Statistik

>

Marketing

>

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.

Notwendig

Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.

Präferenzen

Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).

Statistik

Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.

Marketing

Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.