Aufhebungsvertrag? So bekommst Du die maximale Abfindung.

Das Wichtigste in Kürze
-
Mit einem Aufhebungsvertrag beendest Du Dein Arbeitsverhältnis. Dafür müssen Du und Dein Arbeitgeber dem Vertrag zustimmen und unterschreiben.
-
Im Rahmen eines Aufhebungsvertrages kann eine Abfindung verhandelt werden.
-
Die Höhe der Abfindung ist nicht festgelegt, sondern Verhandlungssache! Ein guter Anwalt kann Dir helfen, die bestmögliche Abfindung herauszuschlagen.
-
Nimm Dir Bedenkzeit und lass Dich beraten, bevor Du einen Aufhebungsvertrag unterschreibst. Ein unterschriebener Aufhebungsvertrag kann nicht widerrufen werden.
In diesem Ratgeber
1
Was ist überhaupt ein Aufhebungsvertrag?
2
Warum bietet Dir Dein Chef einen Aufhebungsvertrag an?
3
Muss ein Aufhebungsvertrag eine Abfindung enthalten?
4
Wie gehst Du vor, um eine hohe Abfindung zu verhandeln?
5
Wie viel Abfindung ist für mich drin?
6
Müssen auf die Abfindung Steuern oder Abgaben gezahlt werden?
7
Wir verhelfen Dir zu einer hohen Abfindung!
Ein Aufhebungsvertrag ist eine beliebte Alternative zur Kündigung. Oft springt hier eine Abfindung raus! Wir erklären Dir alles, was Du wissen musst, um den bestmöglichen Aufhebungsvertrag und eine hohe Abfindung zu verhandeln.
1.
Was ist überhaupt ein Aufhebungsvertrag?
Mit einem Aufhebungsvertrag trennen Du und Dein Chef euch im Einvernehmen. Ihr legt darin gemeinsam fest, dass Dein Arbeitsverhältnis zu einem bestimmten Zeitpunkt beendet wird. Ein Aufhebungsvertrag muss von beiden Parteien (Dir und Deinem Arbeitgeber) akzeptiert und unterschrieben werden.
Im Aufhebungsvertrag wird neben der Beendigung des Arbeitsverhältnisses oft auch eine Abfindung vereinbart. Im Vertrag steht dann zum Beispiel “Der Arbeitgeber verpflichtet sich zu einer Zahlung von 10.000 Euro Abfindung”. Und dieses Geld bekommst Du dann bequem auf Dein Konto überwiesen. Leider steht selten direkt Deine Traum-Summe im Vertrag. Du musst also verhandeln! Mit einem Anwalt stehen Deine Chancen auf eine hohe Abfindung tausend mal besser. Wir raten Dir deswegen: Sprich einmal mit unseren Partneranwälten. Die Erstberatung kostet Dich nichts. Hier kannst Du Dich für einen Rückruf zu Deinem Wunschtermin anmelden.
2.
Warum bietet Dir Dein Chef einen Aufhebungsvertrag an?
Dein Arbeitgeber wird Dir den Aufhebungsvertrag sicherlich nicht deshalb vorschlagen, um Dir eine Freude zu machen. Der Grund ist eigentlich, dass Dein Arbeitgeber sich von Dir trennen möchte.
Im Gegensatz zu einer Kündigung hat der Aufhebungsvertrag einige Vorteile für Deinen Arbeitgeber:
-
Er kann mit Deiner Zustimmung die Kündigungsfrist umgehen. Dies ist besonders praktisch für ihn, wenn er sich möglichst schnell von Dir trennen will oder Du eine besonders lange Kündigungsfrist hast.
-
Dein Arbeitgeber muss sich keine Sorgen um einen Rechtsstreit machen: Du gibst freiwillig Dein Arbeitsverhältnis und Deinen Kündigungsschutz auf. Denn wenn er Dich kündigt, könntest Du ihn verklagen (Kündigungsschutzklage). Und so ein Rechtsstreit kann für Deinen Arbeitgeber sehr teuer und unangenehm werden.
-
Ein Aufhebungsvertrag gibt Deinem Arbeitgeber die Sicherheit, Dich “wirklich los zu sein”. Ist der Vertrag einmal unterschrieben, ist er wirksam.
3.
Muss ein Aufhebungsvertrag eine Abfindung enthalten?
Leider nein. Es gibt in den meisten Fällen keinen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung. Trotzdem ist es sehr oft möglich, bei einem Aufhebungsvertrag eine Abfindung zu bekommen. Ob und wie viel Du bekommst, ist am Ende immer Verhandlungssache.
Dein Arbeitgeber wird Dir eine Abfindung zahlen, wenn er Dir eigentlich kündigen möchte, aber Kosten und Risiken eines möglichen Rechtsstreits vermeiden will. Denn wenn Dein Arbeitgeber Dir kündigt, kannst Du Dich vor Gericht mit einer Klage dagegen wehren. Auf so eine gerichtliche Auseinandersetzung haben viele Arbeitgeber keine Lust – denn sie frisst Zeit, Geld und Nerven. Dein Arbeitgeber hat ein großes Risiko, vor Gericht zu verlieren. Eine Abfindungszahlung kann somit beide Parteien zufriedenstellen.
Unser wichtigster Tipp: Lass Dich von einem Experten beraten. So kannst Du sicherstellen, dass Du alle wichtigen Argumente für eine hohe Abfindung vorbringst. Unsere Partneranwälte sind auf das Verhandeln von Abfindungen spezialisiert. Wir helfen Dir gerne. Vereinbare hier einen kostenlosen und unverbindlichen Erstberatungstermin!
4.
Wie gehst Du vor, um eine hohe Abfindung zu verhandeln?
Wenn Du eine gute Abfindung verhandeln willst, gibt es einige wichtige Verhaltensregeln!
-
Ganz wichtig: Auch wenn Du selbst Interesse an einer Beendigung Deines Arbeitsverhältnisses haben solltest, sag das Deinem Chef bitte nicht. Lass ihn glauben, dass Du unbedingt im Betrieb bleiben willst.
-
Sollte Dein Chef Dir einen Aufhebungsvertrag vorlegen, nimm Dir Bedenkzeit und lass Dich von einem Anwalt beraten. Dieser weiß genau, worauf geachtet werden muss. Wir helfen Dir gerne. Meld Dich hier für eine kostenlose Beratung an.
-
Lass Dich auf keinen Fall unter Druck setzen – Dein Arbeitgeber darf das nicht. Erpressungsversuche oder ein Ultimatum wie “Die angebotene Abfindung gilt nur, wenn Du heute unterschreibst” sollen Dich verunsichern und zur Unterschrift bewegen. Geh darauf nicht ein.
-
Denk daran: Wenn Du einen Aufhebungsvertrag unterschreibst, gibst Du freiwillig Deinen Kündigungsschutz auf. Außerdem gibt es kein Rücktrittsrecht. Ist der Vertrag einmal unterschrieben, kommst Du nicht mehr raus.
-
Bevor Du in die Verhandlung gehst, rechne Dir aus, welche Abfindung in Deinem Fall angemessen wäre. So kannst Du Deinem Chef eine konkrete Zahl nennen und diese auch begründen. Wie Du die Abfindung berechnest, erklären wir Dir im folgenden Abschnitt.
Wieso solltest Du Deinen Chef auf keinen Fall wissen lassen, dass Du nicht mehr bei ihm arbeiten willst?
Arbeitgeber zahlen Abfindungen, um einer möglichen Kündigungsschutzklage aus dem Weg zu gehen. Wenn Dein Chef aber bereits weiß, dass Du gar nicht mehr für ihn arbeiten willst, hat er keine Angst vor einer möglichen Klage gegen die Kündigung – denn Du möchtest ja nicht wiedereingestellt werden.
5.
Wie viel Abfindung ist für mich drin?
Wie hoch Deine Abfindung ausfällt, hängt von vielen Faktoren ab. Besonders entscheidend sind die Dauer Deiner Beschäftigung und Dein monatliches Gehalt.
Außerdem spielen Deine persönlichen Umstände eine Rolle. Hier geht es um Dein Alter, Deine Familiensituation oder Deine Chancen, auf dem Arbeitsmarkt einen neuen Job zu bekommen. Je schwerer es für Dich wird, einen neuen Job zu bekommen, desto mehr Abfindung solltest Du bekommen. Auch wenn Du besonders große Verantwortung trägst – beispielsweise weil Du Kinder zu versorgen hast – sollte die Abfindung nicht knausrig ausfallen.
Beispiel
Thomas und Josef sind Brüder in ihren Vierzigern. Thomas ist alleinerziehender Vater, seine Tochter ist mittlerweile in der Schule. Josef ist Junggeselle und lebt ohne Familie in einer gemütlichen Mietswohnung. Sie arbeiten beide in der gleichen Position bei einem großen Autohersteller. Nach dem Studium fingen sie gemeinsam an und leisten seitdem durchgängig gute Arbeit.
Keiner übertrifft dabei den anderen. Jetzt wurden den beiden Aufhebungsverträge vorgelegt, weil das Unternehmen Stellen abbaut. Obwohl beide gleich lang bei dem Unternehmen gearbeitet haben und etwa gleich alt sind, bekommt Thomas mehr Geld: er hat eine Tochter! So geht Thomas mit 40.000 Euro aus den Verhandlungen, Josef nur mit 30.000 Euro.
Um Dir eine grobe Vorstellung zu geben, wie viel Abfindung Du bekommen könntest, haben wir für Dich einen Abfindungsrechner entwickelt. Mit wenigen Klicks kannst Du berechnen, wie viel Abfindung bei Dir möglich ist.
Alles weitere zu diesem Thema erfährst Du in unserem Artikel Abfindungshöhe.
Merke
Je länger Du schon angestellt bist und je höher Dein Gehalt ist, desto mehr Abfindung wirst Du in der Regel bekommen.
6.
Müssen auf die Abfindung Steuern oder Abgaben gezahlt werden?
Auf Deine Abfindung musst Du Steuern zahlen. Das kann zu Problemen führen, da die hohe Einmalzahlung möglicherweise Deinen Steuersatz erhöht. Es gibt jedoch Möglichkeiten, eine Steuererhöhung zu vermeiden. Lies alles dazu hier nach.
Abgaben im Sinne von Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung musst Du auf Deine Abfindung nicht zahlen.
Unsere Anwälte formulieren Aufhebungsverträge so, dass keine Abschläge fällig werden. Vereinbare dazu hier ein kostenloses Telefonat oder nutze unsere Chatfunktion!
Wir verhelfen Dir zu einer hohen Abfindung!
Unsere Anwälte sind auf das Verhandeln von Abfindungen spezialisiert und erreichen für regelmäßig weit über Durchschnitt liegende Summen. Vereinbare gerne hier ein kostenloses und unverbindliches Erstgespräch, in dem Du alle Deine Fragen stellen kannst.
Cookie Kategorien
Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.
Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.
Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.