Die Kündigungsfristen im Job - Alle Deine Fragen beantwortet

Das Wichtigste in Kürze
-
Deine Kündigungsfrist ist der Zeitraum zwischen der Kündigung und dem Moment, an dem Du tatsächlich nicht mehr zur Arbeit auftauchen musst.
-
Die Länge der Frist ergibt sich entweder aus den gesetzlichen Mindestfristen oder aus Deinem Arbeitsvertrag. Schau’ nach, ob in Deinem Arbeitsvertrag etwas zum Thema Fristen steht!
-
Wenn Dein Chef kündigt, ist Deine Frist abhängig davon, wie lange Du schon im Betrieb arbeitest. Je länger Du da bist, desto länger wird die Frist. Sie liegt zwischen zwei Wochen und sieben Monaten.
-
Du selbst kannst in der Regel mit einer Frist von vier Wochen kündigen. Außer, in Deinem Arbeitsvertrag ist eine längere Frist vereinbart.
In diesem Ratgeber
1
Was bedeutet “Kündigungsfrist”?
2
Wie lang ist die Kündigungsfrist?
3
Welche Kündigungsfrist gilt für mich?
4
Mein Chef hat die Kündigungsfrist nicht eingehalten - wie kann ich mich wehren?
5
Häufige Fragen zum Thema Kündigungsfrist!
6
Noch offene Fragen?
Einfach kündigen und weg? Das geht im Arbeitsalltag nicht! Du und Dein Chef müssen die sogenannte Kündigungsfrist einhalten. Was heißt das konkret für Dich? Wie lange musst Du noch durchhalten, nachdem Du beschlossen hast zu gehen? Oder nachdem Dein Chef entschieden hat, dass Du nicht mehr willkommen bist? In unserem Artikel findest Du alle Antworten auf Deine Fragen.
1.
Was bedeutet “Kündigungsfrist”?
Der Zeitraum zwischen der Kündigung und dem Moment, an dem Du tatsächlich nicht mehr zur Arbeit erscheinen musst, ist Deine Kündigungsfrist. Diese Zeit ist hilfreich für Dich und Deinen Chef. Wenn Du selbst kündigst, hat Dein Arbeitgeber genug Zeit, einen Nachfolger für Dich zu finden. Wenn Dein Chef Dir kündigt, hast Du Zeit, Dich nach einem neuen Job umzusehen.
Ausnahme: Bei einer fristlosen Kündigung muss keine Kündigungsfrist eingehalten werden! Diese Kündigungsart ist die absolute Ausnahme und darf nur ausgesprochen werden, wenn etwas wirklich Schlimmes passiert ist.
Gilt die Kündigungsfrist auch im Kleinbetrieb?
Auch im Kleinbetrieb müssen die gesetzlichen oder vertraglichen Kündigungsfristen eingehalten werden! Alles zur Kündigung im Kleinbetrieb findest Du in diesem Artikel.
2.
Wie lang ist die Kündigungsfrist?
Die Kündigungsfrist kann eine Dauer von zwei Wochen bis zu sieben Monaten haben. Das ist in der Regel davon abhängig, wie lange Du schon im Betrieb arbeitest. Je länger Du schon da bist, desto länger ist auch Deine Kündigungsfrist.
Die Kündigungsfrist beginnt ab dem Tag, an dem Du die Kündigung erhältst. Oder, an dem die Kündigung bei Deinem Chef ankommt. Vollkommen egal, welches Datum auf dem Kündigungsschreiben steht!
3.
Welche Kündigungsfrist gilt für mich?
Es gibt zwei Kündigungsfristen: Zum einen die gesetzliche Mindestkündigungsfrist. Dann gibt es noch die vertragliche oder tarifvertragliche Kündigungsfrist.
Schau am besten in Deinem Arbeitsvertrag nach, ob dort etwas zur Frist geregelt ist. Wenn nicht, gilt für Dich die gesetzliche Kündigungsfrist:
Die gesetzliche Kündigungsfrist
Die Mindest-Kündigungsfrist ist gesetzlich festgelegt. Wenn nichts zur Kündigungsfrist in Deinem Arbeitsvertrag steht, dann gilt diese gesetzliche Frist!
Wenn Dein Chef kündigt, gelten folgende Fristen:
Betriebszugehörigkeit | Kündigungsfrist |
---|---|
0 bis 6 Monate (Probezeit) | 2 Wochen, zu jedem beliebigen Tag |
Weniger als 2 Jahre | 4 Wochen zum 15. oder Monatsende |
Ab 2 Jahren | 1 Monat zum Monatsende |
Ab 5 Jahren | 2 Monate zum Monatsende |
Ab 8 Jahren | 3 Monate zum Monatsende |
Ab 10 Jahren | 4 Monate zum Monatsende |
Ab 12 Jahren | 5 Monate zum Monatsende |
Ab 15 Jahren | 6 Monate zum Monatsende |
Ab 20 Jahren | 7 Monate zum Monatsende |
Wenn Du kündigst, gelten folgende Fristen:
Betriebszugehörigkeit | Kündigungsfrist |
---|---|
0 bis 6 Monate (Probezeit) | 2 Wochen, zu jedem beliebigen Tag |
Nach der Probezeit | 4 Wochen zum 15. oder zum Ende des Kalendermonats |
Beispiel
Svenja arbeitet seit vier Jahren im Einzelhandel. Ihr Chef kündigt ihr am 10. Februar. Ihre Kündigungsfrist beträgt einen Monat. Das bedeutet aber nicht, dass sie am 10. April gehen muss. Die Kündigungsfrist läuft erst zum Monatsende ab. Also Ende April. Das bedeutet, dass sie erst ab dem 1. Mai keinen Job mehr hat.
Wir haben einen Artikel über die gesetzliche Kündigungsfrist geschrieben, dort kannst Du alles weitere zum Thema nachlesen.
Die vertragliche und tarifvertragliche Kündigungsfrist
Es kann auch sein, dass Deine Kündigungsfrist im Arbeitsvertrag festgelegt ist. Am besten, Du siehst einfach mal in Deinem Vertrag nach. Diese Frist gilt dann für Dich statt der gesetzlichen Kündigungsfrist. Es müssen aber folgende Voraussetzungen erfüllt sein:
- Die gesetzlich vorgeschriebene Kündigungsfrist darf nicht unterschritten werden!
- Deine Kündigungsfrist darf nicht länger sein als die Deines Chefs. Selbst wenn er etwas anderes in den Vertrag schreibt: Das ist ungültig!
4.
Mein Chef hat die Kündigungsfrist nicht eingehalten - wie kann ich mich wehren?
Du kannst Dich gerichtlich gegen eine Kündigung zur Wehr setzen.
Wenn Du gewinnst, stellt das Arbeitsgericht fest, dass die Kündigung nicht “wirksam” war. Dann wirst Du wieder eingestellt oder bekommst eine Abfindung.
Falls Du dazu Fragen hast, kannst Du uns anrufen. Wir beraten Dich gerne zu Deiner individuellen Situation - kostenfrei! Ein erster Anruf dient einer Einschätzung der Situation: Du kannst uns all Deine Fragen stellen und wir erklären alles Wissenswerte, damit Du die bestmögliche Entscheidung treffen kannst.
5.
Häufige Fragen zum Thema Kündigungsfrist!
Kündige ich zum 1. oder 31.?
Du kündigst zum 15. des Monats oder zum Monatsende. Das ist der 31., oder der 30., 29. oder 28. Je nachdem, wie lang der Monat ist.
Was ändert sich bei der Kündigungsfrist in Teilzeit?
Für Dich gelten die Regeln wie oben beschrieben. Es gibt keine Extra-Kündigungsfrist für Teilzeitjobs!
Gelten dieselben Fristen bei der betriebsbedingten Kündigung?
Auch bei einer betriebsbedingten Kündigung gelten die normalen Fristen!
Muss ich während der Kündigungsfrist noch bei der Arbeit erscheinen?
Ein ganz klares: Ja! Du bist weiterhin regulär angestellt, auch wenn Du Dich schon in der Kündigungsfrist befindest. Wenn Du nicht zur Arbeit erscheinst, kann das zu einer außerordentlichen Kündigung führen!
Noch offene Fragen?
Solltest Du Dir nicht sicher sein, wie Deine eigene Kündigungsfrist ausfällt, und ob Dein Chef sich nun wirklich daran gehalten hat, melde Dich bei uns. Hier kannst Du einen Termin für die kostenlose telefonische Erstberatung vereinbaren!
Cookie Kategorien
Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.
Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.
Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.