So hilft Dir ein Anwalt bei der Kündigungsschutzklage!

Das Wichtigste in Kürze
-
Wir empfehlen Dir, zusammen mit einem Anwalt zu klagen. Denn einen Gerichtsprozess gewinnst Du vor allem mit den richtigen Argumenten.
-
Ein Anwalt hilft Dir auch mit dem ganzen Papierkram.
-
Die Anwälte, mit denen wir bei cleverklagen zusammenarbeiten, gewinnen 95 Prozent ihrer Prozesse!
-
Normalerweise musst Du Deinen Anwalt selbst zahlen – egal, ob Du gewinnst oder verlierst. Das ist eine Eigenheit beim Arbeitsrecht.
-
Bei uns zahlst Du uns, nur wenn Du gewinnst. Das minimiert Dein Risiko.
In diesem Ratgeber
1
Brauche ich für eine Kündigungsschutzklage einen Anwalt?
2
Womit kann mir ein Anwalt bei der Kündigungsschutzklage helfen?
3
Wie finde ich den richtigen Anwalt?
4
Was kostet eine Kündigungsschutzklage beim Anwalt?
Du willst Dich gegen die Kündigung Deines Chefs wehren? Dann muss ein Anwalt her! Denn der hilft Dir nicht nur mit dem Papierkram einer Klage – Deine Gewinnchancen steigen mit professioneller Hilfe deutlich!
Doch wie kann ein Anwalt Dir bei einer Kündigungsschutzklage helfen? Und wie sollst Du aus Tausenden von Anwälten den richtigen für Dich finden? Das erklären wir Dir in diesem Artikel!
1.
Brauche ich für eine Kündigungsschutzklage einen Anwalt?
Du kannst auch ohne Anwalt gegen Deine Kündigung klagen. Es ist nicht vorgeschrieben, dass Du zwingend einen brauchst.
Trotzdem raten wir Dir, einen Anwalt zu beauftragen. Denn in einem Prozess kommt es auf die richtigen Argumente und Formulierungen an. Mit einem Profi an Deiner Seite erhöhen sich Deine Gewinnchancen deutlich. Außerdem ist jeder Gerichtsprozess mit einem Haufen Papierkram verbunden, den Du Dir mit einem Anwalt sparst.
Für eine Kündigungsschutzklage hast Du nur drei Wochen Zeit, nachdem Du die Kündigung bekommen hast. Hier herrscht Zeitdruck! Allein deshalb lohnt sich ein Anwalt – er reicht für Dich alle nötigen Unterlagen rechtzeitig ein.
Aufgepasst
Wenn Du sofort Hilfe haben möchtest – meld Dich bei uns. Das Beratungsgespräch ist kostenfrei. Hier kannst du dich anmelden.
2.
Womit kann mir ein Anwalt bei der Kündigungsschutzklage helfen?
Zuerst wird ein Anwalt sich anschauen, wie Deine Gewinnchancen bei einem Prozess stehen. Ohne wirkliche Chance wird ein guter Anwalt Deinen Fall nicht annehmen und Dir von der Klage abraten. Das ist wichtig, denn so verschwendest Du keine Zeit und Nerven mit einer aussichtslosen Klage.
Bevor er Dir zur Klage rät, wird er erstmal einige Fragen mit Dir abklären. Das hilft ihm dabei einzuschätzen, ob Du eine Chance auf eine Abfindung hast und wie hoch diese werden kann. Dabei geht es oft um Fragen wie:
- Wie viele Mitarbeiter beschäftigt Dein Arbeitgeber?
- Wie lange arbeitest Du schon im Betrieb?
- Hatte Dein Chef für Deine Kündigung einen guten Grund oder ist die Kündigung an den Haaren herbeigezogen?
- Hast Du in letzter Zeit auf der Arbeit irgendwelchen Mist gebaut?
- Wie ist Deine private Situation? Bist Du verheiratet, hast Du Kinder?
Wenn all das geklärt ist, setzt Dein Anwalt sich für Dich ein. Er verhandelt mit Deinem Arbeitgeber und zieht für Dich vor Gericht. Unsere Anwälte kennen alle Tricks und Kniffe, um die Situation so gewinnbringend wie möglich zu drehen. So bekommst Du Deinen Job zurück – oder eine saftige Entschädigung in Form einer Abfindung!
3.
Wie finde ich den richtigen Anwalt?
In der Theorie bekommt jeder Anwalt für Arbeitsrecht eine Kündigungsschutzklage hin. In der Praxis kannst Du mit dem richtigen Anwalt aber oft noch mehr herausholen – vor allem eine höhere Abfindung. Es ist nicht einfach, den richtigen Anwalt zu finden. Je nachdem, wo Du lebst, gibt es vielleicht auch weniger oder mehr Angebote. Aber keine Sorge: Wir sind deutschlandweit tätig.
Bei cleverklagen arbeiten wir nur mit Spezialisten für Kündigungsschutzklagen. Unsere Partneranwälte gewinnen über 95% aller Verfahren. Sie holen Dir entweder eine saftige Abfindung oder Deinen Job zurück. Melde Dich noch heute bei uns, um ein kostenloses Beratungsgespräch zu vereinbaren!
4.
Was kostet eine Kündigungsschutzklage beim Anwalt?
Bei einer Kündigungsschutzklage musst Du die Gerichtskosten und Deinen Anwalt selbst zahlen. Egal, ob Du gewinnst oder verlierst. Die Kosten richten sich nach Deinem Gehalt. Auf Basis Deines Einkommens werden die endgültigen Gebühren (mit einer komplizierten Formel) berechnet.
Konkret heißt das: Je höher Dein Gehalt ist, desto mehr musst Du für Deinen Anwalt hinblättern! Zur Veranschaulichung haben wir die Anwaltskosten für einige beispielhafte Einkommen durchgerechnet. In unserem fiktiven Szenario wurde die Kündigungsschutzklage durch ein Urteil vom Richter beendet. Die Zahlen sind gerundet und bieten ungefähre Schätzwerte, anhand derer Du Dir eine erste Orientierung holen kannst:
Monthly Gross Income in Euro | Lawyer Fees in Euro | Court Fees in Euro | Total Costs in Euro |
---|---|---|---|
583 (Mini-job) | 870 | 100 | 1,160 |
2,150 (Minimum Wage) | 2,250 | 200 | 2,450 |
3,000 | 2,800 | 250 | 3,050 |
5,000 | 3,590 | 320 | 3,910 |
Wir haben für Dich den passenden Artikel, wenn Du die Kosten Deiner Klage genau berechnen willst.
Das Kostenrisiko bei einer Klage ist hoch. Das wissen wir. Und wir finden es nicht fair! Deswegen haben wir ein einzigartiges Konzept entwickelt: Wir übernehmen Deine Anwaltskosten. Du zahlst keinen Cent, wenn Du die Klage nicht gewinnst! Nur im Falle einer Abfindung oder Kündigungsrücknahme zahlst Du einen zuvor vereinbarten Betrag – einen Bruchteil der Kündigung. Risikofreier geht es nirgendwo anders. Wenn Du mehr dazu wissen willst, melde Dich für einen kostenlosen Rückruf durch unsere Partneranwälte. Sie geben Dir eine Einschätzung Deiner Klage-Chancen und erklären Dir, wie wir Dir helfen können.
Fazit
Die hohen Kosten halten viele davon ab, überhaupt gegen ihre Kündigung zu klagen. Nicht mit cleverklagen – denn mit uns an Deiner Seite zahlst Du nur, wenn Du gewinnst! Unsere Anwälte helfen Dir nicht nur dabei, die Klage zu gewinnen. Sie kennen auch jegliche Verhandlungstricks, wenn es um die Höhe Deiner Abfindung geht. Vereinbare gleich ein kostenfreies Beratungsgespräch.
Cookie Kategorien
Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.
Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.
Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.