So kündigst Du Deinen Minijob richtig

Das Wichtigste in Kürze
- Für einen Minijob gelten dieselben Regeln wie für eine Vollzeitanstellung.
- Deine Kündigung muss schriftlich auf Papier sein und Du musst sie unterschreiben. Außerdem musst Du die Kündigungsfrist beachten!
- Deine Kündigungsfrist beträgt mindestens vier Wochen bis zum 15. oder Ende des Monats. In Deinem Arbeitsvertrag kann aber auch eine längere Frist vereinbart sein.
In diesem Ratgeber
1
Dein Kündigungsschreiben für den Minijob - das muss rein!
2
Kündigungsfristen beim Minijob
Keine Lust mehr auf Deinen Minijob? Manche glauben, sie könnten dann entspannt zuhause bleiben. So einfach geht das leider nicht. Denn einen Minijob muss man genauso kündigen wie eine Teilzeit- oder Vollzeitstelle. In diesem Artikel erklären wir Dir, wie Du das richtig machst.
1.
Dein Kündigungsschreiben für den Minijob - das muss rein!
Du musst Dein Arbeitsverhältnis mit einer richtigen Kündigung beenden. Das bedeutet: ausgedruckt und unterschrieben. Eine Kündigung per Mail oder SMS ist nicht gültig. Du musst keinen Kündigungsgrund angeben, wenn Du kündigen willst. Wie eine Top-Kündigung aussehen muss, haben wir in unserem Artikel “Selbst kündigen - so geht’s!” geschrieben. Schau am besten da rein, wenn Du alle Einzelheiten wissen willst.
Achtung!
Lass Dir Urlaubstage und offene Überstunden auszahlen und hol Dir ein qualifiziertes Arbeitszeugnis.
2.
Kündigungsfristen beim Minijob
Auch bei der Kündigung eines Minijobs musst Du Deine Kündigungsfrist einhalten. Wie bei einer “normalen” Kündigung kündigst Du zum 15. oder zum Ende eines Monats. Außer, es steht etwas anderes in Deinem Arbeitsvertrag. Lies hier alles zu Kündigungsfristen nach.
Fazit
Denk daran, dass Du einen Minijob wie eine Vollzeitstelle normal kündigen musst. Falls Du noch offene Fragen hast, dann mach unseren Sofortcheck. Wir von cleverklagen unterstützen Dich!
Cookie Kategorien
Diese Website verwendet Cookies zu Funktions- und Statistikzwecken. Durch Klicken auf „Alle Erlauben“ bestätigst Du, dass Du damit einverstanden bist und erlaubst uns, diese Daten an Dritte weiterzugeben. Die Details findest Du in unserer Datenschutzerklärung. Dort kannst Du auch Deine Einwilligung jederzeit ändern.
Diese Cookies sind notwendig, damit wir Ihnen die Website anzeigen und wesentliche Grundfunktionen zur Verfügung stellen können, z.B. Seitennavigation oder die Chatfunktion.
Diese Cookies werden verwendet, um Sie und Ihre vorgenommenen Einstellungen wieder zu erkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren (z.B bevorzugte Sprache).
Diese Cookies werden verwendet, um die Nutzung der Website und das Verhalten der Nutzer zu analysieren.
Rechtsgrundlage für die Nutzung dieser Cookies ist Art 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO.